Autor: Ilona Koronczi

Wiedersehen mit unserer Grande Dame  20.06.2022

Wiedersehen mit unserer Grande Dame  20.06.2022

Erwartungsvoll fahren wir mit dem Wohni nach Bremerhaven, den „Freigabeschein“ der Reederei für Kathrina in der Tasche. Dieses Mal laufen – wie sollte es auch anders sein? – die Formalitäten mal wieder ganz anders…

In aller Kürze: am 20. Juni fahren wir im Hafengebiet von Pontius um 76 Ecken herum nach Pilatus, um dann überraschenderweise nicht einen Papierzettel zu erhalten, der dem Fahrzeughalter zu Fuß Einlass ins Autoterminal verschafft, sondern bekommen eine Plastik-Codekarte, mit der wir beide mitsamt Wohni in das Eurogate Autoterminal einfahren dürfen. Allerdings ist diese Karte „zapp-zarapp“, wie uns ein polnischer LKW-Fahrer erklärt. Torsten versteht sofort: die Karte kommt nach dem Einschieben nicht mehr heraus, wir werden also im Autoterminal „gefangen“ sein, bis uns jemand wieder rauslässt. Wird schon klappen, denken wir und fahren ein. Ich bin nun erstmalig hier, wo Hunderte gleichaussehende neue PKWs auf ihre Schiffspassage warten oder gerade abgeladen werden. Zwischendurch gibt es auch Einzelstücke – Riesenlaster, Kräne, oder Expeditionsmobile wie unsere Kathrina. Aber wo steht sie, und wie bekommen wir sie? Das Gelände ist groß, und die Beschreibung war norddeutsch knapp gewesen.

Ich kürze wieder ab: wir finden den Parkplatz, auf dem wir warten müssen, und schon bald kommt ein netter Hafenmitarbeiter, der uns zu Kathrina bringt. Wir streicheln zur Begrüßung die Kühlerhaube und die Kühlerfigur, unsere Schildkröte. Kathrina fühlt sich stark und ausgeruht an. Was sie wohl über uns denkt? Der Hafenarbeiter gibt uns die Schlüssel zurück. Torsten steigt ein, atmet nochmal tief durch und betätigt den Anlasser. Sie springt sofort an! Keine tief entladene Batterie, kein Zögern, keine Zicken – sie freut sich wohl schon, nach drei Wochen Schaukelei in einem dunklen Schiffsrumpf, nun selbst durch eine helle Welt traben zu dürfen und scharrt ungeduldig mit den Hufen. Noch eine kurze Durschsicht auf Transportschäden, die wir erfreulicherweise nicht feststellen können, dann unterzeichnen wir dem netten Herrn den Abholschein und lassen uns erklären, wo die Zollstation ist, damit wir Kathrina wieder in die EU einführen können. Noch sind wir ja im Niemandsland.

Auch das läuft erstaunlich schnell und unkompliziert – ein junger Beamter prüft die Fahrgestellnummer und füllt dann in Windeseile im „Carnet de Passages“ die Verbleibsbescheinigung auf der letzten Seite aus. Schade, dass wir dieses Zolldokument zurückgeben müssen – bei jedem Grenzübergang unterwegs mussten wir Kathrina aus- und einstempeln lassen, und immer drauf achten, dass die afrikanischen Beamten auch die richtigen Daten in die richtigen Felder eintrugen. Das war nicht immer ganz einfach, aber jedes Mal eine spannende menschliche Erfahrung, mit großen Gesten, netten Worten und viel Gelächter. Jeder Eintrag lässt die Besonderheiten des jeweiligen Grenzübergangs lebendig werden, wenn wir das gelbe A4-Heft durchblättern. Naja, wir hatten ja unterwegs nach jeder Grenze Fotos angefertigt (falls das Carnet abhanden kommt), so bleibt uns wenigstens eine digitale Erinnerung.

Die Zollbeamten öffnen uns die Schranke, und Kathrina betritt wieder deutschen Boden. Wir fahren zum nächstgelegenen Parkplatz, auf dem wir zunächst ein Mittagsvesper machen, und dann Kathrina wieder fahrtüchtig einräumen. Für die Verschiffung mussten wir ja das gesamte Bordwerkzeug, den Blaumann, die Rettungswesten, Ersatzlampen – kurz alles, was man als Fahrer immer griffbereit haben muss – nach hinten in den Aufbau räumen, da das Führerhaus nicht abgeschlossen wird. Nun geht dieses Verschiebespiel anderthalb Stunden lang wieder rückwärts. Wenigstens haben Kathrina und Wohni dadurch Zeit, sich die Neuigkeiten der letzten  neun Monate zu erzählen. Noch ein kurzer Spaziergang in der Nachmittagssonne mit Blick auf den Containerhafen, dann setzen wir uns mit den beiden Fahrzeugen in Bewegung.

Kathrina läuft wie eine Eins, sie trabt gemächlich aber leichtfüßig vorneweg. Nach knappen 100 km machen wir die erste Etappe, wir finden einen heimeligen Campingplatz an der Megalithstraße zwischen Bremen und Oldenburg, der uns mit zwei Fahrzeugen auf einer großen Wiese campieren lässt. Wir bleiben zwei Nächte, gönnen Kathrina einen Ruhetag und verschaffen uns mit den Fahrrädern Bewegung. Wir besichtigen mehrere (Groß-)Steingräber in der Umgebung, genießen die Natur und lassen den Tag mit einem ausgiebigen Grillabend ausklingen – die Löcher in den Muskeln müssen ja schließlich gestopft werden.

Dann schlendern wir in drei weiteren kurzen Fahretappen nach Hause. Wir fahren jeweils nur einen halben Tag, um am Nachmittag noch wandern gehen zu können, damit Kathrina nicht denkt, wir lassen nur sie arbeiten und sitzen selbst nur faul herum. Alles verläuft gut, Kathrina genießt den deutschen Asphalt, und findet sich auch auf der rechten Straßenseite ganz gut zurecht.

Am 24. Juni nachmittags steht Kathrina wieder auf unserer Einfahrt. Um einige Beulen, viele Kratzer und hunderte von Erfahrungen reicher!

Das Fußvolk ist gelandet  02.06.2022

Das Fußvolk ist gelandet  02.06.2022

So sehr wir uns auf die Rückkehr gefreut hatten – zwei Tage vor Abflug aus Südafrika wird es uns etwas schwer ums Herz. Wir wollen zwar nach Hause, haben bewusst und voll freudiger Erwartung  das Rückflugticket umgebucht und online eine Karte bei der DB gelöst. Wir haben es aber nicht wirklich für möglich gehalten, dass diese Reise einmal zu Ende gehen wird. Irgendwie hatten wir uns so dran gewöhnt, dass die Reise im jeweils nächsten Land weiter und weiter und weiter geht, sodass uns die Vorstellung, wieder längere Zeit in unserem ortstreuen zu Hause zuzubringen, doch äußerst irritierend vorkommt. Wie es wohl unserem mobilen zu Hause, namentlich unserer Grande Dame Kathrina ergeht, die momentan das Kap der Guten Hoffnung umrundet hat und auf dem Atlantik nach Norden geschippert wird? Ob sie wohl Freunde im Frachtraum gefunden hat, denen sie von ihren Abenteuern berichten und mit denen sie ihre Empfindungen teilen kann?

Auf jeden Fall nehmen wir das zwiespältige Gefühl bezüglich unserer Rückkehr gleich zum Anlass, um die letzten beiden Tage ganz bewusst und intensiv auszukosten: Am vorletzten Tag machen wir einen langen Strandspaziergang bei Ebbe und baden unsere Füße nochmal im indischen Ozean. Am letzten Tag stürmt es so sehr und die Strände sind voller Gischt, dass wir eine Wanderung im Hinterland bevorzugen, im Maitland Reserve, wo wir im September die Frühlingsblumen bewundert und die ersten großen Tausendfüßler entdeckt hatten, und wo nun im stürmischen Herbst alles verblüht ist. Auch die ausgewachsenen Tausendfüßler sind verschwunden, haben aber viele kleine Nachkommen hinterlassen. Ein weiterer Kreis, der sich schließt.

Dann geht es ab ins Flugzeug, und nach einer Nacht mit wenig Schlaf kommen wir in den Genuss der verspäteten und ausgefallenen Züge – hoch lebe die Deutsche Bahn. Beim Umsteigen in Mannheim krähen nicht weniger als fünf Lautsprecher zeitgleich ihre Änderungsmeldungen um die Wette, wir verstehen kein Wort und beschließen dann mit nachwirkender afrikanischer Gelassenheit, einfach an diesem Gleis zu warten, bis hier irgendwann ein Zug nach Karlsruhe durchfährt, anstatt hinter jeder vermeintlichen Verbindung herzurennen. Und siehe da – wir kommen mit nur einer Stunde Verspätung in Karlsruhe an.

Die Rückkehr ins Haus verläuft ähnlich unspektakulär wie nach unserer letzten großen Reise. Nach vielen tausend Tagen und Nächten, die wir hier schon verbracht haben, ist alles so vertraut, dass wir keine Sekunde nachdenken müssen, wo sich was befindet. Da wir morgens ankommen, verbringen wir den ersten Tag zu Hause mit Auspacken, Wäsche Waschen, Wegräumen und beginnen ganz vorsichtig das Chaos zu beseitigen, das wir im September hinterlassen hatten. An einigen Stellen ist es geringer als befürchtet, an anderen doch umfänglicher als erhofft. Alles erfolgt mit schlafwandlerischer Sicherheit.

Der erste kleine Einbruch kommt am Abend, als wir kochen wollen. Zwar erinnern wir uns genau, wieviele und welche Töpfe wir haben. Aber nach 222 Kochtagen mit einem normalen und einem Dampf-Topf, einer Pfanne sowie einem südafrikanischen Potje sind wir nicht mehr gewohnt, die bestgeeignete Küchenutensilie aus einem wahnwitzigen Überfluss heraus auszuwählen. Wir hatten es ja die ganze Zeit genau andersherum gemacht, nämlich die Art der Zubereitung unserem leicht überschaubaren Küchengerätesortiment angepasst. Und dies mit der Maßgabe, unseren verwöhnten Gaumen nicht zu enttäuschen. Das war ja eines der Ziele unserer Reise gewesen: mit einfachsten Mitteln durch viel Kreativität immer etwas Neues, Hochwertiges zu zaubern. Uns schwindelt vor der schier unendlichen Menge an Optionen, und wir setzen uns erstmal mit einem Aperitiv in den Garten, um uns kontemplativ diesem intellektuellen Problem zu nähern. Wieviel einfacher war doch der Austausch der Blattfeder gewesen – 10 Stunden konzentrierte Arbeit unter Hochdruck, aber in jeder Sekunde war klar gewesen, was wie mit welchem Werkzeug getan werden musste.

Nach dem Aperitiv und einigem Sinnieren über den Balanceakt, sich nur soviel Luxus über das Notwendige hinaus zu gönnen, dass man diesen Luxus immer vollends wertschätzen kann und nicht in Entscheidungsschwäche oder gar Konsumgesellschafts-Agonie verfällt, finden wir zum praktischen Handeln in der Küche zurück und kochen uns super-leckere Spaghetti Carbonara.  Speck und Käse waren in Afrika ja völlige Fehlanzeige – was auch immer dort so genannt wurde, hatte nicht im Entferntesten unsere leckermäuligen Erwartungen erfüllt. Wir hatten uns so lange auf dieses im Grunde ganz einfache Essen gefreut, und nun lassen wir jeden Bissen genießerisch auf der Zunge zergehen! Danach fallen wir sehr müde in unser großes Bett, in dem wir uns nach Herzenslust in alle Richtungen strecken können ohne an die Wand zu stoßen – wie dankbar sind wir plötzlich für unser ortstreues luxuriöses zu Hause! 

Als ich am zweiten Tag meinen Computer einschalte, um die auf der Reise aufgenommenen Fotos und Filme darauf zu überspielen, überrollt uns auch schon der digitale Wahnsinn wieder: Meine Festplattenpartitionen sind zu klein, um alle Daten auf eine Partition zu spielen. Armer Torsten – er recherchiert ausgiebig nach der besten Lösung für uns beide. Drei neue Festplatten mit insgesamt 34 TB und eine neue Grafikkarte werden dann bestellt, und dann beginnt ein komplexes Ringelreihen: Ich bekomme die neue Grafikkarte, Torsten meine „alte“, und mehrere Festplatten werden zwischen unseren Arbeitsrechnern und diversen Backup-Systemen zur Datensicherung hin- und hergetauscht, bis wir zwei – hoffentlich für einige Zeit – zukunftsfähige PCs zusammengestellt haben.

Dem Innenraum-Digital-Wahnsinn entfliehen wir durch einen ausgiebigen Spaziergang in die Rheinauen. Wir sind ganz begeistert von unserem wunderbaren Frühling: unendlich viele fein abgestufte Grüntöne, Blütenprachten, und vor allem die Vielfalt an betörenden Gerüchen. Wir waren ja im September im Frühling in Südafrika angekommen, und hatten dort die zauberhaften Düfte unseres europäischen Frühlings vermisst. Selbst unser deutscher Frühling ist so viel geruchsintensiver als der dortige, und wenn wir dann an Pfingstferien in Sizilien oder Sardinien zurückdenken, mit blühenden Zistrosen und all den mediterranen Kräutern, zerfließen wir vor Lob unseres wunderschönen europäischen Kontinents. Natürlich wollen und können wir hier keinen Vergleich anstellen – aber die vielen positiven Aspekte unserer Natur und Kultur lassen die eingangs angeklungene Wehmut wegen unserer Rückkehr sofort verblassen. Jeder Kontinent, jedes Land, jeder kleine Fleck hat seine Besonderheiten, und man tut gut daran, sich jeweils an den schönen Dingen eines Moments zu erfreuen. Wenn wir nachts in unseren trüben Himmel blicken und mit wohlig prickelnder Gänsehaut an das unvergleichliche Funkeln der afrikanischen Sterne zurückdenken, dann wissen wir genau, weshalb wir jeden Tag der Reise so genossen haben. Soweit die ersten Heimat-Impressionen des „Fußvolks“. Die Hauptperson fehlt ja noch, wir sind sehr gespannt, wie ihre Überfahrt war. Kathrina liegt mittlerweile vor Bremerhaven auf Reede und wir warten auf den Telefonanruf bzw. die Mail des Hafenagenten, um ihr einmal durch Deutschland entgegen zu fahren, und sie zurück in ihren vertrauten Carport unter dem Nussbaum zu bringen.

Ausklang mit Rückblick auf die Reise 28.05.2022

Ausklang mit Rückblick auf die Reise 28.05.2022

Wir haben beschlossen, die Reise nach Kathrinas Abfahrt noch sanft ausklingen zu lassen. Dazu haben wir uns wieder in der schönen Unterkunft eingemietet, die wir auch zu Beginn der Reise für zwei Wochen gemietet hatten.

Die Vermieter haben glücklicherweise ganz flexibel auf die vorzeitige Verschiffung reagiert, und da wir wieder zwei Wochen lang gebucht haben, haben wir nach Kathrinas Abfahrt nun rund anderthalb Wochen Zeit zum Abspannen, für schöne Ausflüge und Strandwanderungen in der Umgebung, zum Kochen und Backen, und zum Resümieren hier vor Ort in authentischer Atmosphäre.

Unterwegs ist uns bereits aufgefallen, dass die Reise verschiedene Phasen hatte, die sich – natürlich mit einer komplexen Feinstruktur – in drei grobe Phasen aufteilen lässt:

Phase 1: Tiere und Landschaften.

Zu Beginn, in Südafrika und Namibia, hatten wir unsere Reise nach interessanten Landschaftsräumen sowie unserem Wunsch nach Begegnung mit großen Tieren ausgerichtet. Wir haben zwar niemals eine Route detailliert geplant, hatten uns aber in Reiseführern und Geologiebüchern über Landschaften und Nationalparks informiert, und haben dann jeweils nach unserer eigenen Erfahrung des bereits Gesehenen und vielen Tipps anderer Reisender immer ein paar Etappen voraus geplant, niemals mit dem ernsthaften Glauben daran, diese Planung erfüllen zu müssen. Zuhause können wir mit Beschreibungen aus Reiseführern nie viel anfangen. Reiseführer müssen ja alles im besten Lichte darstellen, damit sie von möglichst vielen unterschiedlichen Menschen gekauft werden. Erst vor Ort merken wir dann, welche dieser Lobeshymnen für uns tragen und welche nicht. Daher waren für uns persönliche Berichte von Freunden und Bekannten schon immer wertvoller, da man diese viel besser einschätzen und auch nachfragen kann. Genauso Tipps von Reisenden, die man unterwegs trifft. Allen, die uns solch wertvolle Hinweise gegeben haben, gebührt hier nochmals ein herzliches Dankeschön! Auf jeden Fall standen in diesen beiden Ländern Tiere und Landschaften im Vordergrund unseres Interesses, und wir hatten schon Einiges über die Länder gehört und gelesen, und somit gewisse Erwartungen gehabt.

Phase 2: Begegnung mit den Menschen.

Als Nächstes waren wir ja spontan nach Sambia und Tansania gereist. Das kam daher, dass uns viele Reisende vorgeschwärmt hatten, wie nett und friedfertig die Simbabwer und Sambier doch seien. Daraufhin haben wir zwei Reisenden ihre Karten von diesen beiden Ländern abgekauft, und sind dann Richtung Victoria-Fälle gefahren. Da Simbabwe zu dieser Zeit allerdings einen strengen Lockdown verfügt hatte, sind wir dann doch „nur“ nach Sambia gereist – um diesen Menschen zu begegnen. Wir hatten keine große Vorstellung von dem Land, und vor allem keine besonderen Interessen, bestimmte Landschaften zu sehen, sondern wollten einfach nur Schwarz-Afrika erleben, den Menschen möglichst authentisch und unvoreingenommen begegnen. Tansania war dann wieder eine spontane Um-Entscheidung, die von drei Säulen getragen wurde: Der Empfehlung einer Reisenden, die meinte, die quirligen Tansanier seien so ganz anders als die friedfertigen Sambier; die Idee, bei der Oria Secondary School vorbei zu fahren und das Interesse an einer weiteren Kooperation zu eruieren; und unser Interesse an dem Vulkan Ol Doinyo Lengai. Auch hier war das Interesse an den Menschen der tragende Faktor, der uns hat diesen langen Weg auf uns nehmen lassen, denn eigentlich hatten wir gar nicht so weit fahren wollen. Auch wenn wir nach Tansania heilfroh waren, wieder nach Sambia zurückzukehren, haben wir hier doch wunderbare menschliche Begegnungen gehabt, und auch die Schattenseiten wie beispielsweise die korrupte tansanische Polizei, hatten einen prägenden Charakter, den wir nicht missen wollen. Zum Gesamtbild zählt eben immer alles, nicht nur die (vermeintlich) heile Welt.

Phase 3: Die Kreise schließen sich.

Als wir nach Botswana kamen, worüber wir wieder einen Reiseführer dabei hatten, hat uns, wie zu Beginn der Reise, der Wunsch nach Begegnung mit großen Tieren geleitet, der wie bereits berichtet in Savuti und am Kwhai-Fluss endlich so richtig in Erfüllung ging. In Südafrika und Namibia hatten wir ja viele wilde Tiere in den Nationalparks aus dem Auto heraus gesehen – aber durch die strengen Regeln wie „nicht aussteigen“ eben nicht (oder bessergesagt: nur durch die Fensterscheibe hindurch) erlebt. Die direkte Begegnung kam erst in den uneingezäunten Camps in Botswana. Hier hat sich gewissermaßen unser „Tier“-Kreis geschlossen.

Von der Begegnung mit den Menschen hatte Botswana gewisse Ähnlichkeiten mit Südafrika und Namibia, weil es ein sehr touristisches Land ist. Zwar nicht durch Europäer geprägt, aber voll auf Europäer hin ausgerichtet. Andererseits war es als freies Land nie von Weißen regiert gewesen, hat also ziemlich afrikanische (Gesellschafts-)Strukturen. Ein „echt“ afrikanisches Land, in dem deine Kreditkarte überall funktioniert, mit blitzsauberen Campingplätzen – dieses „Hybrid“ war für uns kaum zu fassen.

Als wir dann wieder nach Südafrika kamen, haben wir Berta und Solomon wieder getroffen, die uns ja auf den letzten vier Tagen beim ersten Südafrika-Aufenthalt begleitet hatten. Ein spannendes Anknüpfen an unsere Diskussionen Anfang November!

Auch waren wir gespannt, wie wir insgesamt die Südafrikaner, die wir zu Beginn der Reise als so außergewöhnlich herzlich und hilfsbereit empfunden hatten, nach all den Erfahrungen wahrnehmen würden. Im Grunde wieder so. Natürlich wirken die Preisanstiege und die desaströse Energiepolitik auf die Menschen ein, und zwar nicht im Positiven. Aber außer einem etwas aggressiveren Fahrverhalten und etwas weniger Freundlichkeit in einigen Geschäften haben wir die Menschen insgesamt wieder als sehr hilfsbereit empfunden. Deutschland wird sich wohl auch verändert haben…

Dann haben wir den Karoo-Nationalpark wieder besucht. Die Pisten, die uns beim ersten Besuch im Oktober so viel Ehrfurcht abgerungen hatten, fanden wir mittlerweile ganz angenehm.

Der südafrikanische Wein hat uns fast durch alle Länder hindurch getragen, nur in Tansania war der Chilenische billiger gewesen, der dort die Brücke zu unserer ersten großen Reise geschlagen hatte. Ansonsten hatten wir immer südafrikanischen Wein gekauft und uns darauf gefreut, bei der Wiederkehr einige Weingüter zu besuchen. Der Besuch der Weingüter hielt sich dann kurz, da uns einerseits die zunehmend europäischere Kultur, andererseits wohl ein sechster Sinn bezüglich Verschiffungstermin nach dem ersten Weingutbesuch hat ans Südkap abbiegen lassen. Aber wie viele Anläufe braucht man denn, um glücklich zu werden? – wir waren jedenfalls nach der ersten Gutsverkostung so glücklich, dass wir ohne das Gefühl der Unabgeschlossenheit mal wieder eine unserer Kursänderungen durchgeführt haben.

Mit unserem Mietwagen waren wir nach Kathrinas Abreise nochmals als Tagesgäste im Addo Elefant National Park. Obwohl wir auch diesmal pünktlich zur Öffnungszeit am Tor waren, haben wir diesmal viel weniger Elefanten gesehen – offen gestanden nur einen. Der Bulle war aber so charismatisch, dass wir – nachdem wir ihn ausgiebig beim Trinken und Büsche zerrupfen beobachtet und gefilmt hatten – in den südlichen Teil weiter gefahren sind, in dem es kaum noch Elefanten gibt. Wir wollten uns auch von den anderen Tieren verabschieden, und hatten hier besondere Begegnungen mit Warzenschweinen, Zebras und Kuhantilopen. Interessant war auch zu beobachten, dass der Elefant sich gegenüber dem PKW nicht anders verhalten hatte, als er es gegenüber der großen, laut und blechern klingenden Kathrina getan hätte. Nur sah er diesmal von einem kleinen Auto heraus viel größer und imposanter aus als damals aus 1,5 Meter Sitzhöhe! Die kleineren Tiere hingegen waren deutlich zutraulicher. Einen PKW kannst du direkt neben einem Zebra parken, ohne dass es Reißaus nimmt. Wir kamen den Tieren also viel näher. Das Stativ konnten wir zwar nicht aufstellen (was bei Kathrina problemlos sowohl im Führerhaus, in der Wohnkabine als auch auf dem Dach aus dem Geschützturm des Beifahrers möglich ist), aber wenn einer vorn und der andere hinten saß, konnte man auch längere Beobachtungsphasen halbwegs bequem meistern. Also wieder eine neue Erfahrung an einem bekannten Ort!

Nicht vergessen dürfen wir unseren Besuch im Pavillon des VW-Werks in Uitenhage. Wir werden hier in unsere Kindheit zurückversetzt: VW-Käfer, 1600er und natürlich der T1-Bus als Campingfahrzeug ausgebaut mit Kühlschrank. Bereits Anfang der 1950er Jahre wurden hier der VW-Käfer gebaut. Bis heute produziert VW in diesem Werk aktuelle Modelle, die teileweise von Port Elizabeth in die ganze Welt (auch nach Europa!) verschifft werden.

Und nun sitzen wir wieder in der Mittagssonne im Garten „unserer“ Little Louisa bei Port Elizabeth. Diverse exotische Vögel besuchen uns hier, einige davon waren in dem einen oder anderen Nationalpark als Besonderheit ausgewiesen (die genauen Namen befinden sich in unserem Tierbuch in Kathrina…). Nach anfänglichen Regentagen verwöhnt uns nun auch die spätherbstliche Mittagssonne, was uns im Moment die kalten Nächte vergessen lässt. Das Haus bleibt tagsüber schön kühl, sodass der Rotwein uns auch ohne Keller wohltemperiert erwartet und Leib und Seele wärmt, wenn wir nach Sonnenuntergang fröstelnd ins Haus zurückkehren. Was könnte man sich mehr wünschen für den Ausklang einer wunderbaren Reise!

Abschied von Kathrina 20.05.2022

Abschied von Kathrina 20.05.2022

Die Putz- und Packorgie am Vortag war unter widrigen Voraussetzungen, aber mit vollem Erfolg, verlaufen. Gestern regnete es fast ganztägig in Strömen. In einer kurzen Regenpause öffneten wir die Dachbox, um unser Fluggepäck in Form von Trekkingrucksäcken sowie zwei kleineren Handgepäckstücken herauszuholen und dafür Schlafsäcke hineinzutun, um in Kathrinas Schränken Platz für die vielen Werkzeuge aus dem Führerhaus zu schaffen. Da Torsten dabei klitschnass wurde, hat er die restlichen Draußen-Arbeiten gleich in kurzer Hose ohne Hemd erledigt – vier Stunden lang bei unter 10°C…

Aber alles war vorschriftsmäßig verräumt, und wir konnten Kathrina heute morgen fristgerecht zur Inspektion bringen. Die Zollbeamtin kam natürlich eine halbe Stunde nach der verabredeten Zeit – und hat nur die Fahrgestellnummer überprüft.

Um 16:00 Uhr durften wir sie dann zu zweit in den Hafen zum Autoverladekai bringen. Als der Hafenarbeiter sieht, wie wir Kathrina und ihre Kühlerfigur zum Abschied nochmal liebevoll streicheln und uns für die kurze Zeit der Überfahrt von ihr verabschieden, ist er ganz aus dem Häuschen – das hat er in 30 Jahren noch nicht erlebt. Sonst kam immer nur eine Person angefahren, und diese ist ausgestiegen, hat den Schlüssel abgegeben und ist dann ohne sich nochmal umzudrehen gegangen. Das können wir kaum glauben, aber die Menschen sind nunmal verschieden.

Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung ist Kathrina schon einige Tage auf hoher See und hat das Kap der guten Hoffnung hinter sich gelassen. Sicher ist sie genauso gespannt auf unser Wiedersehen in Bremerhaven wie wir!

Die Flut und das Ende kommen oft schneller als man denkt 17.05.2022

Die Flut und das Ende kommen oft schneller als man denkt 17.05.2022

Der 17. Mai war auf allen Ebenen ein Wechselbad der Gefühle.

Was wir bisher von der viel gelobten Garden Route gesehen hatten, hatte sich mit den Beschreibungen gedeckt, die wir von Freunden und Kollegen (ergänzt bitte die :innen) erhalten hatten: „ganz nett“, aber wer in Europa schonmal an der Atlantikküste und/oder am Mittelmeer war, hat Schöneres gesehen. Wir konnten nachvollziehen, dass all diejenigen, die nur wegen der Garden Route nach Südafrika gekommen waren, unendlich enttäuscht waren. Aber wenn man lange unterwegs ist, und vor Kurzem wieder die trockene Karoo durchquert hat, findet man „ganz nett“ doch ganz okay.

Was hier ziemlich nervt, ist der Verkehr. Einerseits ist das wohl darauf zurückzuführen, dass wir auf der Straße von Kapstadt nach Port Elizabeth unterwegs sind – also erleben wir das Verkehrsgebaren genervter Städter, anstatt der gelassenen Farmer im Landesinneren. Weiterhin gibt es in Südafrika momentan starke politische Probleme – die Energiekonzerne wurden von der (vorigen) Regierung heruntergewirtschaftet, sodass nun landesweit regelmäßig der Strom abgestellt wird. Um das Chaos (kein Licht, kein Kühlschrank, bei stromabhängigen Berufen auch keine Arbeit, …) so halbwegs zu mildern, werden Abschaltpläne veröffentlicht, aber die stimmen fast nie. Ach ja, der Treibstoffpreis ist seit unserer Ankunft im September auch um mehr als 50% gestiegen, bei einigen Lebensmitteln ist der Anstieg sogar noch höher. Somit liegen bei vielen Menschen die Nerven blank, und im Verkehr kann man ja gut Dampf ablassen.

Am 17. Mai mittags kommen wir dann endlich an einer wirklich tollen Bucht an, am Keurboomstrand. Schon bei der Anfahrt, die uns einen wunderbaren Ausblick auf schroffe Felsen im Meer beschert, schlägt unser Herz höher. Super, dass wir noch 10 Tage Zeit haben, bis wir wieder zum Verschiffen in Port Elizabeth sein müssen – von hier nach Osten hin beginnt offensichtlich der schönste Teil der Garden Route. Dann der erste Schock: Der Campingplatz hat für Renovierungsarbeiten geschlossen. Als die Besitzerin die Enttäuschung in unseren Gesichtern sieht, und Torsten derselben auch verbal Ausdruck verleiht „Endlich ein schöner Fleck, und wir können nicht hier bleiben“, empfiehlt sie uns einen nahegelegenen Strand-Parkplatz am Rande eines sicheren Wohngebiets, in dem man frei stehen kann.

Wir fahren hin und erleben bei dem faszinierenden Ausblick auf die Bucht eine tiefe Freude, welche die Enttäuschung allemal kompensiert.

Zunächst kochen wir ausgiebig und essen wunderbare Champignon-Rahm-Steaks in der warmen Mittagssonne auf einer Parkbank, etwa zwanzig Höhenmeter oberhalb des brausenden Meeres. Dabei sehen wir, wie ein Südafrikaner sich in die Wellen des indischen Ozeans stürzt.

Das nehmen wir uns als Vorbild, und nach dem Café stürzen auch wir uns in die Brandung. Die Flug kommt, die Wellen wirbeln uns ordentlich umher und spülen uns zurück an den Strand. Wir gehen dabei deutlich tiefer ins Wasser als unser Vorbild. Als wir hinterher ins Gespräch kommen, zeigt er uns Fotos, die er am selben Morgen in einer benachbarten Bucht von einem über 2,5 Meter langen weißen Hai gemacht hat. Also deswegen gehen die Einheimischen nur etwas mehr als knietief ins Wasser… – aber als wir das erfahren, sind wir ja schon wieder heil ans Ufer gekommen.

Dann spricht uns eine Frau an, die Kathrina bewundert und uns mitteilt, dass 500 Meter weiter Deutsche wohnen, die vor 20 Jahren in einem Mercedes 911 eine Tour nach Südafrika gemacht haben – und dann mit Kind und Kegel hier geblieben sind. Wie es der Zufall will, hatten wir Eva im letzten Ort beim Einkaufen getroffen. Sie hatte uns kurz beim Gemüsestand angesprochen, aber nach einem kurzen und freundlichen Wortwechsel hatten wir uns jeweils wieder unseren Einkäufen gewidmet. Jetzt campen wir ganz bei ihnen in der Nähe…

Wir machen einen ausgiebigen Strandspaziergang, wobei der zum Spazieren verbleibende Sandstreifen wegen des steigenden Wassers immer dünner wird. Endlich faszinierende Felsen zum Fotografieren, die dramatisch von den Flutwellen umspült werden – und um den richtigen Ausschnitt zu bekommen, darf man sich natürlich nicht von den Wellen einschüchtern lassen! Nasse Beine und Schuhe sind das Opfer, das wir gern für dieses herrliche Naturerlebnis zahlen. Endlich wird unser Wunsch nach außergewöhnlichen Motiven erfüllt!

Als wir wieder zurück zum Parkplatz kommen, kommen Eva und Rudi, die Auswanderer, vorbeispaziert – ihre Freundin hatte ihnen gemailt, dass die nächsten verrückten Deutschen hier angekommen sind. Sie geben uns viele Tipps, was man in der Umgebung noch ansehen könnte – und wir unterhalten uns so lange, bis es schon zu dunkel für ihren geplanten Spaziergang ist.

Wieder allein, machen wir Pläne für die letzten 10 Tage unserer Reise, aufbauend auf den vielen Tipps. Jetzt ist die Zeitspanne ja überschaubar, da kann man ruhig mal etwas ins Detail planen. Auf jeden Fall stehen noch ausgiebige Fotospaziergänge im Programm, alles andere wird sich drumherum finden. Ein richtig toller Ausklang eines erfüllten Tages! Halt – er ist ja noch nicht vorbei.

Vor dem Schlafengehen ruft Torsten seine Mails ab. Die Abfahrt des Schiffes wurde um 10 Tage vorverlegt. Wir können den Termin nur dann halten, wenn wir morgen in aller Frühe nach Port Elizabeth aufbrechen, übermorgen Kathrina herrichten und sie blitzblank und „blickleer“ überübermorgen um 09:00 Uhr im Hafen abgeben. „Unmöglich, wir müssen das nächste Schiff nehmen“ (bei dem wegen Pandemie und anderen aktuellen Ereignissen niemand genau sagen kann, wann es fahren wird), sage ich, in düsterer Erinnerung an die Putz- und Packorgie bei der Hinverschiffung. „Kein Problem“, kontert Torsten in überzeugtem Tonfall, „wir wissen ja jetzt, wie wir umpacken müssen, auch das Putzen wird schneller gehen, ich habe ja jeden Tag schon eine Partie geputzt, und die Südafrikaner werden sicher bei der Inspektion nicht so pingelig sein wie unsere Landsleute“. Er überzeugt mich mit diesen Argumenten, sodass ich in der folgenden Nacht nach Überwindung des ersten Schocks wunderbar entspannt schlafe und noch im Schlaf das Merresrauschen in mir aufsauge. Torsten hingegen gesteht mir am nächsten Morgen, dass er die halbe Nacht nochmal alles im Kopf hin- und hergeschoben hat. Auf der Fahrt planen wir das weitere Vorgehen und machen wir Notizen, in welcher Reihenfolge wir ausladen werden usw., damit wir die vielen anstehenden Arbeiten ohne unnötige Hektik schaffen.

Ein wenig wehmütig fahren wir an interessanten Felsformationen in den Gegenden vorbei, die wir auch noch hatten besuchen wollen. Aber wie lautet doch ein gängiges Sprichwort: „Man soll gehen, wenn es am Schönsten ist“ – und sich immer einen Grund schaffen, vielleicht einmal wieder zu kehren. Lesotho und die Drakensberge in der warmen Jahreszeit wären ein solcher Grund, diese Bergregion hatten wir ja vor drei Wochen wegen des Frosts ausgelassen, und möglicherweise auch dieser interessante Strandabschnitt.

Herbstlaub und Weinbau im Südwesten 10.05.2022

Herbstlaub und Weinbau im Südwesten 10.05.2022

Die afrikanischen Bäume haben in der Regel kleine, gegen Hitze und Trockenheit gewappnete Blätter und kennen keine Herbstfarben. Bei einigen Bäumen verhutzeln die Blätter in der Trockenzeit und fallen ab, das geht sehr unspektakulär vor sich.

Wo auch immer europäische Siedler hinkamen, gibt es aber auch Mitbringsel in Form von Pappeln, Weiden oder Eichen. Diese zeigen ihre Blätter jetzt in gelben oder rötlich leuchtenden Farbtönen, viele sind schon herabgefallen. Wir erleben also seit April einen „richtig goldenen“ Herbst. Je näher wir Richtung Westkap kommen, desto „europäischer“ und „herbstlicher“ wird es.

Als wir am 10.5. in die ersten Weinbaugebiete des Westkaps kommen, staunen wir nicht schlecht:

Erstens sind fast alle Weinberge entlang den Straßen künstlich bewässert. Diejenigen, die nicht bewässert sind, sind vertrocknet und größtenteils schon herausgehackt. (Diese bewässerten Reben sind auch selten ertragsreduzierend geschnitten, die vielen Triebe wuchern fröhlich gen Himmel, was den säuerlichen Geschmack der Supermarktweine, die wir bisher ausprobiert hatten, erklärt.)

Zweitens hängen keine Trauben mehr an den Reben. Als wir am nächsten Tag eine Weinprobe in einem Weingut machen, erfahren wir, dass sie vor zwei Wochen, also Ende April, die letzte Lese hatten.

Wir haben das Weingut ausgewählt, weil unser liebster Supermarkt-Wein daher kommt. Doch so was wollen wir hier nicht probieren, teilen wir ihnen gleich mit, wir wollen gleich zur Sache kommen. Die nette Dame versteht uns, und tafelt die feinsten Weine auf, die aus einem warmen sonnigen Seitental stammen, wo die Reben übrigens nicht bewässert werden. Die Weine aus diesem Tal erfahren alle Liebe und Kunstfertigkeit der Winzer. Das spürt schon die Nase, als sie von dem wunderbaren Bouquet durchströmt wird, dann die Zunge, als der wohltemperierte Tropfen sie umschmeichelt, und schließlich der Gaumen im Abgang.

Endlich haben wir unsere Favoriten gefunden, kaufen ein lecker gefülltes Kartönchen, und sind hocherfreut, als uns die nette Dame abends die Kontaktdaten des deutschen Importeurs zumailt. Das kurze Kapitel der Westkap-Weine hat hiermit ein wunderbares Ende gefunden.

Grandioser Sternenhimmel am Swartberg-Pass 05.05.2022

Grandioser Sternenhimmel am Swartberg-Pass 05.05.2022

Seit wir uns nach dem Chobe Nationalpark so nach Teerstraßen gesehnt haben, sind wir schon des Öfteren zum (((aller)aller)aller)letzten Mal doch noch ein Stück Piste gefahren.

Als Kathrina hört, wie faszinierend die Berge und Täler in der Swartberg-Gegend sein sollen, zieht sie abermals freudig los. Hier gilt es Steigungen und Gefälle bis zu 25% zu meistern, teils in engen Bergschluchten oder schwindelerregenden Serpentinen, dann geht es wieder über einen Bergrücken mit atemberaubender Aussicht. In der Nähe des Passes kann man in ein Seitental einfahren – ein berauschender Abstecher! Da es allerdings eine Sackgasse ist, wir die selbe Strecke also wieder zurückfahren müssen, fahren wir das Tal nicht ganz bis zum Ende. Auf etwa halber Strecke finden wir einen schönen, beinahe ebenen Platz, der etwas von der Piste abgesetzt ist und zum Verweilen einlädt. Nach dem Nachmittags-Café beschließen wir, dass dies auch ein herrlicher Übernachtungsplatz ist. Es gäbe zwar nach weiteren 17 km wilder Pisten einen Campingplatz. So wild sind wir jedoch alle drei nicht auf weitere Ruckelei, zumal sie keine neuartigen Aussichten verspricht. Zudem liegt Neumond schon einige Nächte zurück, und wir wollen gern nochmal den Sternenhimmel nicht nur bewundern, sondern auch fotografieren. Also müssen wir sowieso frei stehen. Jedes Braai-Feuer, jeder Taschenlampenschein würde die Aufnahme stören.

Seit Neumond war es nämlich jede Nacht bewölkt, und heute ist der erste Tag mit klarem Himmel, also ein wunderbares Geschenk desselben!

Nach Sonnenuntergang werden die Aufnahmen gestartet, alle 20 Sekunden macht die Kamera (zum Glück automatisiert!) ein Bild. Bis Mitternacht halten wir uns mit Kartenspielen wach, um nochmal den Akku wechseln zu können. Dann bereiten wir unser Bettchen und schlummern friedlich und selig, während draußen der Fotoapparat fleißig weiter arbeitet, um die Drehung der Milchstraße um das Kreuz des Südens auf die Speicherkarte zu bannen.

Wanderlust 28.04.2022

Wanderlust 28.04.2022

Im Umfeld von Lesotho kann man nicht einfach nur Kilometer schrubben, viel zu schön ist es hier. Immer wieder laden uns grandiose Ausblicke auf spannende Bergpanoramen zu einem Abstecher in die Seitentäler ein, oder die Aussicht auf einen interessanten Felsen verleitet uns, einen Wandertag einzulegen, wie hier im untouristischen Niemandsland Zastron, wo das Blogbild entstand.

Es gibt sogar Wanderwegmarkierungen in Form zufällig verstreuter Farbkleckse – oder waren das doch nur Flechten oder Vogelmist? Aber man sieht ja, wo man hin will, und kommt teils auf Wildwechseln, teils querfeldein immer dichter in diese Richtung. Gern nehmen wir mehrere Anläufe zum Aufstieg auf den Berg in Kauf, denn für uns ist es wichtig, den Tag in der schönen Natur zu verbringen, und nicht, in möglichst kurzer Zeit irgendwo hin zu kommen. Wenn man selbst den Weg suchen muss, lernt man auch die Natur besser zu verstehen: Wie steil ist der Anstieg wirklich, welche Felsen sind gut zu passieren oder eher zu bröckelig oder zu rutschig, usw.

Wir genießen es auch, dass wir sowohl auf dem Campingplatz als auch bei der Wanderung mal wieder die Einzigen sind. Falsch: Auf der Wanderung treffen wir einen sympathischen alten Afrikaner. Er kann kein Englisch und nur wenige Worte Afrikaans, versucht mehrere afrikanische Sprachen mit uns. Nachdem wir feststellen, dass wir keinerlei sprachlichen Überlapp haben, entsteht ein kurzer und herzlicher Wortwechsel mit vielen Gesten, untermalt mit freundlichen Worten, die der andere nicht versteht: Wir zeigen auf die wunderschöne Natur rundherum, auf Berge oder Bäume, und er zeigt uns stolz sein Fundstück von heute morgen: Eine alte verrostete Zange, die er uns mit leuchtenden Augen präsentiert, sodass wir merken, wie wertvoll dieser Schatz für ihn ist. Noch ein strahlendes Lächeln, dann sein einziger englischer Satz: „god bless you“, und er zieht weiter bergab, während wir noch am Aufstieg sind.

Das war mal wieder ein Wandertag, wie wir ihn uns wünschen – zumal wir den Abstieg noch am frühen Nachmittag geschafft haben, sodass wir in der warmen Nachmittagssonne noch genüsslich kochen können. Hier ist ja Herbst, und es wird empfindlich kalt, sobald die Sonne hinter dem Bergrücken verschwunden ist. Wie schön also, dass der Tag mit einem ausgiebigen Essen bei tiefstehender Sonne ausklingt. Den leckeren tansanischen Café nehmen wir dann schon im Bergschatten, er wärmt ja gut. Und den 5 Jahre im Eichenfass gereiften südafrikanischen Brandy dann etwas später unter einem funkelnden Sternenhimmel.

Kathrina trifft unverhofft auf Verwandte! 26.04.2022

Kathrina trifft unverhofft auf Verwandte! 26.04.2022

Als Kathrina erfährt, dass nahe der Grenze zu Lesotho ein Liebhaber alte Landmaschinen und Eisenbahnen aufkauft, um sie zu restaurieren, und sogar Gleise auf seinem Grundstück verlegt hat, um gelegentlich Fahrten mit seinen historischen Loks und Waggons anzubieten, ist sie Feuer und Flamme und kennt kein Halten mehr. Sie trabt erwartungsvoll zum Sandstone Estate.

Dort angekommen, finden wir nicht nur viele alte Marken aus aller Welt, sondern auch direkte Verwandte von Kathrina: eine fahrfähige Hanomag-Lok aus dem Jahre 1927, einen funktionsfähigen Traktor, sowie mehr als sechs weitere Hanomag-Landmaschinen, die noch auf ihre Restauration warten. Die meisten sind noch reine „Hanomag“, zwei jedoch bereits „Rheinstahl-Hanomag“, also so jung wie Kathrina.

Es ist unglaublich, mit wie viel Liebe und Herzblut hier alle Mitarbeiter zugange sind. Brian, der Loks restauriert und bei Fahrten als Heizer arbeitet, führt uns über das Gelände. Über Loks weiß er logischerweise am besten Bescheid – also genau über die Dinge, wo wir am meisten Fragen haben. Super!

Und Kathrina steht natürlich im Mittelpunkt des Interesses. Die Mitarbeiter sind begeistert, dass wir mit einem Fahrzeug kommen, das perfekt in ihre Sammlung passen und diese noch bereichern würde – denn sie haben bisher noch keinen bewohnbaren LKW. Der Motorraum, die Fahrgastzelle mit den alten Instrumenten und der Wohnraum von Kathrina werden ausgiebig und interessiert bestaunt.

Einer der Mitarbeiter hat dem Chef, der in London lebt, ein Foto von Kathrina geschickt, woraufhin der Chef sofort zurück geschrieben hat: Wir dürfen gern bleiben, so lange wir wollen. Falls es uns an technischen oder wohnlichen Dingen mangelt, sollen wir uns bei den Arbeitern melden, die auf dem Gelände wohnen. Am nächsten Tag ist nationaler Feiertag, allerdings kein Besuchstag – d.h. wir dürfen uns ganz allein und frei auf dem Gelände bewegen und alles in Ruhe nochmal ansehen. Was wir auch ausgiebig tun! Was für eine großartige Gelegenheit!

Da es auf dem Gelände nicht nur die historischen Fahrzeuge, sondern auch einen Farmbetrieb gibt, kommen wir auch über andere Themen ins Gespräch. Wir hatten uns bereits bei der Anfahrt gewundert, dass auf vielen Feldern der Mais und die Sonnenblumen überreif stehen und vergeblich auf ihre Ernte warten. Insbesondere Sonnenblumen kann man doch jetzt teuer verkaufen! Doch leider haben die Regenfälle der letzten Wochen viele Felder unpassierbar gemacht. Die Erntemaschinen kommen einfach nicht durch, sodass die Ernte nicht eingebracht werden kann. Welch ein Jammer.

Ein weiterer interessanter Punkt ist, dass die Nachtwächter hier wirklich die ganze Nacht mit Lampen patroullieren, viel stärker und offensichtlicher als auf Campingplätzen üblich. Das liegt an der Nähe zu Lesotho, erklärt man uns. Während alle Reisenden, die dieses Königreich besucht hatten, einvernehmlich berichtet hatten, wie herzlich und freundlich die Bewohner sind, sodass man sich als Tourist trotz der extremen Armut keine Sorgen machen muss, sind die dauerhaften Anwohner im Grenzgebiet natürlich von illegalen Grenzgängern betroffen, die nachts schauen, wo sie etwas „erben“ können. Oft verschwinden Tiere von den Farmen, aber auch die wertvollen Fahrzeugteile wurden schon entwendet, um dann – anstatt wieder mit viel Liebe und Mühe ihrer Funktion zugeführt zu werden – für den Schrottwert zu Geld gemacht zu werden.

Nach zwei ausgiebigen Besuchstagen nehmen wir dann schweren, aber bereicherten Herzens Abschied!

Kathrina und Berta feiern freudiges Wiedersehen 15.04.2022

Kathrina und Berta feiern freudiges Wiedersehen 15.04.2022

Als wir Kathrina verraten, dass sie in Südafrika Berta wiedersehen wird, stellt sie einmal mehr unter Beweis, dass sie keine seelenlose Maschine ist, sondern über eine freudig-ängstlich-erregbare Persönlichkeit verfügt.

Am Tag, an dem wir Berta treffen wollen, laufen Kathrinas Bremsen heiß und zur Problemlösung sind zwei Service-Stopps von insgesamt vier Stunden Dauer notwendig. Aber selbstverständlich liegt das nicht an Kathrinas Nervosität, sondern an den vielen Schlammdurchfahrten, insbesondere in letzter Zeit in Botswana, die den Radbremszylindern bösen Rost angehext haben! Als wir dann auf dem verabredeten Campingplatz ankommen, haben sich sowohl die Gefährte als auch die Insassen viel zu erzählen. Bei Berta zickt beispielsweise der Vergaser… Was die beiden sonst noch so getuschelt haben, haben sie uns nicht verraten.

Wir diskutieren mit Solomon ausgiebig unsere Erfahrungen auf der Reise – mit den Menschen am Campingplatz, in den Dörfern, sowie Amtsträgern wie Zoll- und Polizeibeamten. Erstaunlich, wie viele Dinge wir sehr ähnlich wahrnehmen. Andere Situationen haben wir jedoch völlig unterschiedlich interpretiert. Wir sind vielleicht manchmal neutraler und unvoreingenommener, während die Südafrikaner natürlich ein profundes Vorwissen haben.

Neun Abende intensiver Gedankenaustausch, umrahmt von leckeren Kochorgien und Wanderungen in unbekannten wunderbaren Plätzen wie z.B. dem Loerkop, auf dem das Blogfoto aufgenommen wurde, und der auf dem Gelände einer Cousine liegt. Eine spannende Zeit! Doch dann zieht es uns weiter nach Süden in die Berge, bevor der Herbst in aller Kälte zuschlägt, denn die Nächte dort sind bereits frostig.

Kathrina platscht durch die Kalahari 07.-10.04.2022

Kathrina platscht durch die Kalahari 07.-10.04.2022

Beinahe wären wir an der Kalahari vorbei gefahren.

Nach den intensiven Tiererlebnissen am Chobe- und Kwhai-Fluss waren wir übervoll mit stark positiven Eindrücken, wir hätten uns am liebsten erstmal eine Woche lang an einem unspektakulären Ort erholt, damit die vielen Sinnesreize wieder abklingen können. Darüber hinaus waren wir von den katastrophalen Pistenzuständen richtig müde: Kathrina knurpste mittlerweile bei jedem Schlagloch, Torstens Arme schmerzten vom Freihacken und den starken Lenkmanövern, ich wollte nicht mehr auf jeden Meter von rechts nach links geschaukelt werden. Wir suchten also nach einem „normalen“ Campingplatz. Den fanden wir auch: umzäunt, bewacht, Campingplatznachbarn, und eine Bar mit Musik. Obwohl die großen heißen Duschen sehr verlockend waren, zog es uns nach zwei Tagen schon wieder weiter. Wir beschlossen, Botswana auf Teerstraßen zu durchqueren und möglichst zügig nach Südafrika zurück zu kehren.

Doch am Nachmittag des ersten Fahrtages zieht es Kathrina über eine (nur 5 Kilometer lange) Piste an das Ufer des Boteti-Flusses. Wir verbringen einen wunderbaren Nachmittag in der Einsamkeit und beschließen, unser Nachtlager hier aufzuschlagen. Beim Routineblick unters Chassis bemerkt Torsten, dass sich der Gummipuffer des Stoßdämpfers vorne rechts in Luft aufgelöst hat. Ohne Puffer kann der Stoßdämpfer natürlich keine Stöße mehr dämpfen. Ob dies die Ursache für das Poltern war? Der Gummipuffer wird vor dem ins-Bett gehen noch ausgetauscht, und siehe da, bei der Rückfahrt auf die Teerstraße am nächsten Tag poltert nichts mehr.

Nach kurzer Fahrt auf der Teerstraße spannt sich eine weite, beschauliche Grasebene vor uns auf. Einige dornige Akazien überragen das Gras – das ist das Bild, das wir immer von Afrika vor Augen, aber bisher nicht gefunden hatten. Die Ausläufer der Kalahari! Kathrina bekommt große Augen, wir auch, und wir entscheiden uns spontan, in den Central Kalahari Nationalpark zu fahren. Im nächsten Ort kaufen wir noch schnell einige Lebensmittel und zwei 5 Liter-Behälter Trinkwasser. Gutes Wasser zum Auffüllen des Wassertanks (Kochen, Abwaschen, Duschen) soll es ja am Eingangstor des Parks geben. Dort angekommen erfahren wir, dass das Bohrloch kaputt ist, wir müssen also mit unseren Reserven haushalten. Kein Problem, das sind wir gewohnt. Der Parkwärter an der Rezeption telefoniert mit der Zentrale und findet noch einen Platz, der für drei Nächte frei ist, im zentralen Teil des bekannten „Deception Valley“, in dem sich die meisten Tiere aufhalten sollen. Wir wissen, dass dies um diese Jahreszeit nicht unbedingt bedeutet, dass man überhaupt Tiere sieht – aber uns hat ja die weitläufige Landschaft magisch angezogen, nicht die Hoffnung auf spektakuläre Tiererlebnisse, also schlagen wir zu und fahren in den Park.

Durch das hohe Gras sind die Tiere in der Tat schwer zu sehen – die kleinen Gazellen verschwinden komplett im wogenden Gras, ebenso deren Jäger. Die Giraffen überragen natürlich das Gras, hier bekommen wir endlich mal den Anblick „Giraffe wächst in den Himmel“ (und nicht: Giraffe wirkt klein vor hohen Bäumen), und auch die großen Oryx-Antilopen sieht man gut – was wollen wir mehr?

Unser Platz besteht aus einem Plumpsklo und einer Stange, an die man eine Eimerdusche hängen könnte, wenn man denn eine hätte – aber wir haben ja unsere Dusche in Kathrina. Und vor allem: keine Nachbarn in Sichtweite, viele Vögel am Platz, nachts kommen die Springhasen. Einfach nur herrlich!

Die Pisten im Park sind schlimm. Wie in allen Nationalparks, die wir bisher besichtigt haben, sind die Pisten nicht gepflegt. Weder geebnet noch freigeschnitten. Selbst Fahrer mit kleinen Dachzelt-Geländewagen klagen über den Pistenzustand. Als wir bei einem Ausweichmanöver mit den Entgegenkommenden ins Gespräch kamen, meinten die „Also 2015 kamen wir überall sehr gut durch – seitdem scheint nichts mehr gepflegt worden zu sein…“. Immerhin haben wir das Glück, dass Kathrina die gefürchteten Tiefsandpassagen nichts ausmachen. Nur ganz selten verlangt sie nach Allrad – die meisten Strecken können wir im normalen Straßengang fahren. Aber die wuchernden Äste machen Probleme. Die vielen, über Nacht neu nachgewachsenen Kameldorn-Zweige mit ihren mehreren Zentimeter langen Dornen krietschen ganz fürchterlich über den Lack, über die Kisten auf dem Dach, und schlagen in die offenen Fenster – denn diese sind ja unsere Klimaanlage. Also halten wir die Fahrten kurz, verbringen die Zeit an den benachbarten Pfannen, und genießen die unglaublichen Lichtstimmungen. Am ersten Tag ist der Himmel strahlend blau und wolkenlos, in der Nacht haben wir seit über drei Monaten wieder einen wunderbar klaren Sternenhimmel. Am nächsten Morgen bewundern wir die einzigartigen Schäfchenwolken-Formationen am Himmel, abends dann das Wetterleuchten in hoch türmenden Riesenwolken. Nachts klart es wieder auf, und die Sterne funkeln wieder. Am dritten Tag machen wir dann eine etwas längere Fahrt. Morgens ist es noch sonnig, mittags dann glücklicherweise bedeckt, sodass die Sonne nicht so unerbittlich niederbrennt. Nachmittags, kurz bevor wir zurück an unserem Platz sind, kommen dann die ersten Tropfen. Sehr schnell kommen dann sehr viele sehr große Tropfen. Wir suchen uns auf einem etwas breiteren Pistenstück einen leicht erhöhten Platz zum Anhalten, denn wir können trotz Schnellgang der Scheibenwischer nichts mehr sehen. Diese Zwangspause verbringen wir dann damit, eindringendes Wasser wegzuwischen, die Eindringstellen zu identifizieren und so gut es geht zu dichten. Und dabei entdecken wir neben den wohl bekannten auch eine neue neuralgische Eindringstelle: Das Gummi im Durchgang vom Führerhaus zur Wohnkabine hat mittlerweile ein Loch. Als der Regen endlich nachlässt, erreichen wir im letzten Abendlicht unseren heimeligen Stellplatz. An der Stelle, wo wir die beiden Nächte zuvor standen, funkelt ein schöner kleiner See. Glücklicherweise hat dieser See eine kleine Insel. Kathrina macht sich ganz klein, und dadurch schaffen wir es, so zu parken, dass all ihre Reifen auf Sand stehen, und dass auch wir noch einen knappen Meter Sand zum Aussteigen haben.

Eigentlich wollten wir am vierten Tag nochmal zu einer nahegelegenen Pfanne fahren, doch da es nachts weiter geregnet hat, und alles noch tiefer unter Wasser steht als am Vorabend, beschließen wir, direkt zum 40 Kilometer entfernten Parkeingang zu „fahren“. Die ersten fünf Kilometer sind relativ hoch liegende Sandpisten, die sich halbwegs angenehm fahren lassen: Auf feuchtem Sand haben die Reifen mehr Griff als im trockenen Tiefsand, doch kommt alle 10 bis 20 Meter eine Pfütze, der man nicht ansieht, wie tief sie denn sein wird. Einige Pfützen sind so tief, dass selbst Kathrina mit ihren großen Rädern das Herz in die Hose rutscht. Nach fünf Kilometern kommt dann ein Pistenstück, das sich in mehrere Nebenpisten verzweigt, und das komplett unter Wasser steht. Wir sehen also keine Pisten, sondern einen verzweigten Fluss. Das Navi hatte zwar bei der Hinfahrt den Weg geloggt, aber die Genauigkeit ist nicht so gut, dass wir bei der Gabelung vorhersagen können, woher wir gekommen waren. Erst nach fünfzig bis hundert Metern zeigt dann der Punkt auf dem Display, dass wir auf der Piste weiter links gekommen waren. Ob diese Strecke aber bei diesen Wetterverhältnissen die bessere ist? Beim Wendeversuch passiert es dann: Kathrina wühlt sich im Schlamm fest. Auch mit gefühlvollstem Gas geben fassen die Reifen nicht mehr. Das rechte Vorderrad steht zur Hälfte im seifigen Schlamm, der sich bei Regen aus dem feinen Ton bildet, der den Boden der Pfannen bedeckt, die anderen Räder im knietiefen Wasser.

Also Gummistiefel anziehen, möglichst dicke Äste mit der Machete abtrennen, die aufgeweichte Matschschicht mit der Schaufel bestmöglich entfernen. Dann die Äste vor und hinter den Reifen unterpacken, damit Kathrina wieder einen festen Untergrund unter die Räder bekommt. Das Ganze mehrfach wiederholen ohne die Geduld oder gar den Mut zu verlieren, bis die Räder tatsächlich fassen, und nicht nur die Äste unter dem Rad durchdrehen und auf der anderen Seite wegschieben. Das ist hier sehr kurz beschrieben, aber dahinter steckt eine gute Stunde harter Arbeit im extrem rutschigen Schlamm, teilweise bei Nieselregen. D.h. Brillen werden nass und beschlagen, usw. Im Berge-Handbuch werden derartige Umstände als „erschwerte Bedingungen“ bezeichnet. Wobei man sich natürlich bevorzugt bei erschwerten Bedingungen festfrisst, sodass es eigentlich klar ist, dass man fast nie bei optimalen Bedingungen bergen kann. Und warten auf Sonnenschein ist nicht immer möglich oder ratsam. Wir sind noch zwei weitere Tage in der Gegend und stellen fest, dass tatsächlich in den Pfützen der Untergrund immer rutschiger wird, obwohl es nicht weiter regnet. Denn der feine Ton braucht lange zum Quellen. D.h. je frischer die Pfütze, desto fester der Untergrund. Und solange die Pfütze stehen bleibt, solange quillt der Untergrund nach – den schlimmsten Matsch hat man also oft erst Tage nach dem Regenfall.

Nach anderthalb Stunden stehen wir also wieder an der Stelle, an der sich die Piste verzweigt. Wir warten auf einer erhöhten Sandstelle. Irgendwann muss doch jemand vorbei kommen. Nach kurzer Zeit kommt auch schon ein Südafrikaner mit seinem Geländewagen. Er kennt den Park gut, auch bei Regen. Er hat noch fünf Nächte im Park gebucht und wollte mal sehen, wie diese kritische Stelle nach dieser Starkregennacht aussieht. Auch er ist ratlos und weiß nicht, wie wir am besten hier durchkommen sollen. Die Wege verändern sich von Jahr zu Jahr, weil bei jeder Überschwemmung Wagemutige eine neue Umfahrung ausprobieren – und dabei nur allzu oft steckenbleiben. Er verrät uns, an welchen Campingplatz er steht. Falls wir nicht durchkommen, können wir zu ihm kommen und auf seinem Platz mit übernachten. In diesem Moment kommt der Service-LKW des Parks. Die Fahrer sagen uns, wir sollen ihnen folgen, sie würden während der kritischen Stellen auf uns warten und uns zur Not rausziehen.

So ein Angebot schlagen wir natürlich nicht aus. Und oh weh – sie fahren die Strecke, wo Kathrina sich vorhin schon festgefressen hat, in einem Affentempo, mit oft fast durchdrehenden Reifen. Sie haben einen modernen Fuso, allerdings mit viel kleineren Reifen als Kathrina. Wir sollten also etwa gleichgut durchkommen. Wir vertrauen auf sie und folgen ihnen – und kommen diesmal durch. Doch hundert Meter weiter bleiben auch sie beinahe stecken, wir müssen wenden. Sie finden einen Platz, an dem das gut geht. Wir schaffen also beide das Wendemanöver und fahren wieder durch den sehr tiefen Schlamm zurück. Nun probieren sie einen anderen Weg aus. Wir hinterher. An einigen Stellen rutschen sie ganz schön, Kathrina hält sich dann etwas weiter links oder rechts und kommt gut durch. Unterm Strich ist Kathrina wohl das überlegene Fahrzeug, aber wir Fahrer haben im Gegensatz zu den Rangern die Streckenkenntnis nicht, und hatten bisher auch noch nie solch seifigen Schlamm erlebt. Wir sind heilfroh, dass sie vorbeikamen. Zufall? Nein: Vorsehung! Irgendwann geben die Ranger dann Gas und warten nicht länger auf uns. Wir hätten uns gern verabschiedet und bedankt, aber sie haben es wohl eilig, und wir gehen davon aus, dass der schlimmste Teil der Piste nun hinter uns liegt. So ist es dann auch. Wir haben zwar an manchen Stellen noch etwas zu kämpfen, aber es gibt nun nur noch eine Fahrspur und nicht mehr das sumpfige Wegegewirr, in dem wir uns zu Beginn festgefahren hatten. Zwei Stunden hatte die Hinfahrt auf der trockenen, tiefsandigen Piste gedauert. Nach fünf Stunden Schlamm-Fahrt erreichen wir nun das Tor. Alles ist glimpflich ausgegangen: Festgefahren – aus eigener Kraft wieder rausgekommen – dann wurden wir durch den schlimmsten Teil geleitet – und konnten dann in entspanntem Kathrina-Tempo die letzten dreißig Kilometer allein meistern.

Einerseits hätten wir auf dieses Erlebnis gern verzichtet. Aber andererseits hätten wir dann nicht behaupten können, in der Regenzeit in Afrika gewesen zu sein.

Laut mampfende Leisetreter – Natur pur in Botswana 02.04.2022

Laut mampfende Leisetreter – Natur pur in Botswana 02.04.2022

Woran erkennst du, dass ein Elefant dicht neben dir vorbeizieht? Schritte hörst du keine. Elefantenfüße haben eine dicke Knorpelschicht, die als Stoßdämpfer wirkt, sodass die bis zu fünf Tonnen schweren Kolosse lautlos hinter dir vorbei schleichen könnten. Wenn sie sich dennoch in den meisten Fällen verraten, hängt das nicht mit ihrer Masse, sondern mit ihrer Volumenausdehnung und ihrem guten Appetit zusammen. Elefanten fressen ganzjährig Blätter, und nun gegen Ende der Regenzeit bevorzugt das frische grüne Gras. Beides ist nicht sonderlich nahrhaft, weswegen ein Elefant etwa 16 Stunden am Tag mit Essen zubringt. Mit anderen Worten: wenn er sich bewegt, frisst er in der Regel auch, und dies mit einer seinem enormen Appetit angemessenen Geräuschkulisse: Zweige werden von den Bäumen abgerissen, riesige Grasbündel aus der Erde gerupft, und wenn der Rüssel diese Leckereien dem Maul zugeführt hat, folgen wohlige Mahlgeräusche der Zähne, während der Rüssel schon wieder auf Beutezug geht…

Man hört Elefanten also mampfen, und nicht trampeln! Manchmal hört man auch nur Äste knacken (ohne mampfen), wenn ihre Leibesfülle und nicht ihr Rüssel die Äste vom Baum reißt.

Ähnlich ist es um die Flusspferde bestellt. Unser erster Campingplatz in Botswana liegt am Chobe-Fluss, wir haben natürlich den Platz gewählt, der dem Flussufer am nächsten liegt. Der gesamte Campingplatz ist durch zwei Elektrozäune gesichert. Wir stehen also am Zaun, können aber von Kathrinas Dach auf den Fluss sehen. Das Gras am Campingplatz ist kurz gemäht, aber schon der Zaun ist in über einen Meter hohes Gras eingebettet, d.h. direkt neben uns beginnt die saftige Uferwiese. Gegen Abend hören wir – seit langer Zeit wieder – den Ruf der Hippos, aus einiger Entfernung. Unser Herz schlägt höher, denn auch diese Dickhäuter haben wir sehr lieb gewonnen! Als Torsten abends vom Duschen kommt, hört er dicht neben Kathrina laute Mampfgeräusche. Wir steigen aufs Dach und warten, bis sich unsere Augen an die Dunkelheit adaptiert haben. Und siehe da – zehn Meter hinter Kathrina, immerhin getrennt durch 2 Elektrozäune, zeichnet sich im hohen saftigen Gras ein runder Rücken ab. Als der Rücken beginnt, sich vorwärts zu bewegen, hört man keinerlei Gehgeräusche. Das Hippo bewegt sich also genauso lautlos wie die Elefanten – und verrät sich genau wie diese nur durch seinen herzhaften Appetit, den es nachts an Land stillt, während es der Tageshitze unter Wasser auf dem Grund des Flusses entflieht. Kurze Zeit später hören wieder ein lautes Mampfen. Der nächtliche Aufstieg aufs Dach enthüllt dann, dass nun eine Hippokuh mit ihrem Kalb fünf Meter neben Kathrina weidet. Was für ein tolles Erlebnis!

Zurück zu den Elefanten: Als wir am nächsten Tag eine Bootstour auf dem Chobe machen, erfahren wir auch eine neue Funktion ihres Rüssels. Wir hatten ja bereits im Addo-Park zu Beginn unserer Reise dessen vielfältigen Einsatzmöglichkeiten erfahren und im Blog beschrieben. Aber nun in der saftigen Regenzeit kommt eine neue Funktion hinzu: der Elefantenrüssel als Salatschleuder! Während der Trockenzeit sind ja nur die kleinen trockenen Blätter vorhanden, und wenn in der Regenzeit das Hippogras saftig auf den kleinen Inseln im Chobe-Fluss wogt, wagen die Elefanten den Gang durch den krokodilbewohnten Fluss zu den Inseln. Dort angekommen reißen sie mit Wonne große Büschel Hippogras aus. An den langen Wurzeln dieses Grases haftet jedoch viel Schlamm an, der den Elefanten nicht mundet. Also muss der Schlamm sorgfältig ausgewaschen werden. Was für ein Schauspiel! Einem sehr kurzen „Rrrrups“ zum Ausreißen eines riesigen Grasbündels folgt ein bis zu einer Minute langes Wasser-Geplatsche, da der Rüssel das Grasbündel mit großer Wucht von rechts nach links, von vorn nach hinten durch das Wasser schlägt. Dann verschwindet das gereinigte Gras im gierigen Maul, und der Rüssel tastet nach dem nächsten leckeren Grasbüschel.

Einen Tag später fahren wir an Land am Chobe-Fluss entlang, durch den Nationalpark. Botswana setzt auf geführte Touren, Individualtouristen wird es beispielsweise durch höhere Eintrittspreise als bei einer geführten Tour schwer gemacht. Aber dafür ist man dann – wenn man von den Routen der geführten Touren abweicht – auch allein mit der Natur. In den ersten zwei Stunden sehen wir also vereinzelt Tourenautos, danach dann gar keine Autos mehr. Wir sehen viele bekannte Tiere, aber in einer anderen Jahreszeit. Zu Beginn der Regenzeit werden viele Huftiere geboren. Im Dezember im Etosha-Park hatten wir also viele kleine staksende Zebras, Gnus und Gazellen gesehen. Nun gegen Ende der Regenzeit sind viele von den Kleinen schon fast so groß wie die Eltern, und galoppieren ebenso behende wie sie. Und es ist Paarungszeit! Die halbwüchsigen Männchen werden von den Herden vertrieben, damit der Chef seine Weibchen für sich hat. Insbesondere bei den Impalas ist das so: Wir sehen also einige Herden mit einem wohl behörnten Chef, vielen ausgewachsenen Weibchen und ihren Jungtieren. Bei den jungen Böckchen sprießen die Hörnchen schon ganz klein (wenige Zentimeter hoch), doch dies sieht der Bock mit seinen fünfzig bis neunzig Zentimeter langen Hörnern noch nicht als Bedrohung, sie dürfen bei der Herde bleiben. Eine solche Herde schart sich um Kathrina, die kleinen Böckchen legen sich direkt vors Auto und blicken Kathrina interessiert an. Als Torsten den Motor ausmacht, zucken sie kurz, schließen dann die Augen und senken den Kopf auf die Vorderbeine. Sie haben also keinerlei Angst vor uns, sondern fühlen sich unter Kathrinas Schutz sicher! Dann sehen wir viele Gruppen von jeweils 4 Jungböcken, die immer paarig das Kämpfen üben. Zwei Jungspunde fangen an, mit den Hörnern aufeinander loszugehen, das animiert dann auch die anderen beiden, es ihnen gleich zu tun. Als wir uns an dem Schauspiel satt gesehen haben, fangen wir an, die Vögel in den nahegelegenen Bäumen mit dem Fernglas zu beobachten. Doch wir werden weiterhin Zeugen der Schaukämpfe – durch die Akustik: Wir hören einige Minuten Lang Hörnergeklapper hinter uns, dann endet es, und man hört die Tiere wieder Gras rupfen, bis beim ersten Bock wieder die Hormone durchschießen und das Geklapper wieder beginnt… Plötzlich entdecken wir einige Bäume, die nicht voller Vögel, sondern voller Paviane sind. Einige von ihnen sitzen ruhig in der Nachmittagssonne, aber auf einem Baum haben sich die jungen Wilden versammelt: Äste wackeln, Paviane springen aufeinander, rangeln, versuchen sich gegenseitig vom Baum zu stoßen, dabei bricht auch mal ein Ast ab und zwei Paviane landen erschrocken eine Etage tiefer, fangen sich aber behende auf und gehen sofort wieder aufeinander los. Welch Übermut! Am späten Nachmittag treffen wir am Fluss auf eine riesige Herde Kaffernbüffel. Wir beobachten sie fast eine Stunde lang. Getrunken haben sie offensichtlich schon, denn sie stehen etwas entfernt vom Ufer, viele liegen entspannt in der tiefstehenden Sonne. Einige Männchen beobachten uns aufmerksam, das eine oder andere stellt sich vor Kathrina in Positur um uns zu zeigen, dass sie ihre Herde zu beschützen wissen. Nach geraumer Zeit beginnen sie ins Hinterland abzuziehen. Als die Herde vor Kathrina vorbeizieht, bauen sich immer neue Männchen schützend vor Kathrina auf, damit die Übrigen hinter ihnen in Sicherheit vorbei ziehen kann. Dann ziehen auch sie weiter, und neue Männchen übernehmen den Schutz der Herde. „Wer ist denn nun der Chef?“ fragen wir uns. Dann bemerken wir einen alten großen Bullen, dessen gesamter Körper von sehr vielen Kampfnarben übersät ist. Er steht etwas abseits, hinter der Herde, mal mittendrin, aber nie im Vordergrund. Er beobachtet alles genau: Kathrina und ihre beiden fotografierenden oder fernglasspähenden Insassen, wie gut seine jungen Bullen die Herde abschirmen, und dass jedes einzelne Tier unbehelligt abziehen kann. Wir nennen ihn den „Paten“.

Als nächstes fahren wir durch die südlich gelegene Savuti-Region des Chobe-Nationalparks. Der bietet ein ganz anderes Landschaftsbild: weitläufige Ebenen mit mehr oder weniger Baumbestand, einige Hügel mit schroffen Felsen, die Sicht ist jedoch gegen Ende der Regenzeit durch hüfthohes Gras erschwert, die Pisten sind ausgewaschen und viele tiefe Pfützen in der Piste machen das Fahren zum Abenteuer. Hinzu kommt, dass sämtliche gedruckte und digitale Karten, die wir besitzen ein unterschiedliches Wegenetz aufzeigen – und die existierenden Pisten, die wir natürlich nicht verlassen, sind meistens in keiner der Karten eingezeichnet. Hier sind die Navis wirklich Gold wert, um einen wieder in die richtige Richtung zurückzuführen! Der Vorteil dieses dichten Pistennetzes ist, dass man fast ganztägig allein ist, auch wenn man abends am Campingplatz wieder andere Menschen trifft. Der Nachteil ist, dass die Pisten natürlich nicht gepflegt und aktuell voll überwuchert sind. Beim abendlichen Sichten unserer Tachoscheibe erkennen wir, dass wir beinahe mehr Zeit mit Weg freihacken als mit Tierbeobachtungen verbracht haben. Wir folgen also einigen frischen Elefantenspuren in ein trockenes Flussbett wo zwar eine Piste existiert, aber die vielen Huf- und Fußabdrücke in den beiden Fahrspuren zeigen uns, dass sie seit Tagen, vielleicht Wochen nicht mehr benutzt wurde. Nichts wie hinterher! Wir sehen dann auch einige vereinzelte Dickhäuter. Weiterhin Warzenschweine, Giraffen, Zebras, Gnus, und kommen zu einem wunderbar freistehenden Baobab-Baum mit einem etwa zwei Meter dicken Stamm. Man darf leider außerhalb der Campingplätze das Auto nicht verlassen, woran wir uns natürlich (!) immer (!!) strengstens (!!!) halten.

Botswana hat eine charmante Eigenart: die Campingplätze sind nicht umzäunt, man kann also jederzeit auch im Campingbereich, wo man aussteigen darf, auf sämtliche Wildtiere des Parks treffen. Also Naturerfahrung pur! In der ersten Nacht hören wir einige Löwen weit weg brüllen – das „weit weg“ beruhigt uns doch sehr! Als wir am zweiten Tag am späten Nachmittag in das Camp zurück kehren, steigt Torsten aus, um mal wieder den Weg freizuschneiden. Dann zeigt er plötzlich vor sich auf den Boden, dort sind frische Elefanten-Spuren. Als wir zur Seite stehen, sehen wir den imposanten Bullen auch wenige Meter neben ihm stehen. Interessiert beobachtet er Torstens Treiben und wundert sich, dass jemand, der genauso viele Äste abreißt wie er selbst, diese einfach liegen lässt, anstatt sie zu verspeisen. Den ganzen Nachmittag bleibt er in unserem „Vorgarten“ (d.h. auf den beiden benachbarten leerstehenden Plätzen), stillt seinen Appetit und spickelt ab und zu zu uns hinüber, ob wir nicht doch noch die Äste zum Kochen holen. Solch eine Nähe zu einem so großen wilden Tier hatten wir bisher nicht. Diese pure Naturerfahrung ist eine Spezialität von Botswana.

Dieses beeindruckende Erlebnis wird zwei Tage später sogar noch überboten. Wir übernachten außerhalb des Nationalparks an einem ausgewiesenen Übernachtungsplatz am Kwhai-Fluss. Vor nicht allzu langer Zeit wurden hier eine Wasserpumpe, ein Hochbehälter, eine Dusche und eine Toilette in die Wildnis gestellt. Teure Kupferarmaturen und sonstige edle Bauteile wurden verwendet, jedoch nicht gegen Wildtiere gesichert. Mit anderen Worten: nichts geht mehr… Dieser Platz besteht also wie so viele in Botswana aus einer Koordinate in der Wildnis mit einer atemberaubenden Aussicht (und ein wenig funktionsunfähigem Kulturgut hinter uns, über das man hinwegsehen muss). Wir nächtigen also auf einem kleinen Sandplatz. Der Sand macht diese Plätze für Pflanzenfresser unattraktiv, sie nutzen sie also bestenfalls als Durchgangspfade, aber nicht als Weidegrund, sodass die Camper, die sich ab und zu hierher verirren, eine faire Chance haben, dass die Tiere gewillt sind, einen Umweg zu nehmen. Dieser Platz liegt etwas erhöht über einer Schleife des Kwhai-Flusses. Schon bei der Ankunft begrüßen uns einige vereinzelte Elefanten mit mehr oder weniger missgünstigen Kopf- und Ohrenschütteln, doch sie ziehen weiter in den Büschen ohne uns zu nahe zu kommen. Vom Platz aus führt eine steile Böschung zum Flussbett hinunter, und als wir abends Hippo-Rufe hören, freuen wir uns über die erhöhte Position, denn das Gras unten im Flussbett ist viel saftiger, sodass sie nachts hoffentlich nicht zu uns hoch kommen werden. Am zweiten Nachmittag füllt sich die Ebene plötzlich mit Elefanten. In der Schleife herrscht ein fröhliches Durcheinander von spielenden Kindern und badenden Eltern, konservativ gezählt fünfunddreißig Tiere. „Diese große Herde ist ja zum Glück 50 Meter entfernt, und durch eine hohe Böschung getrennt“ denken wir, und beobachten entspannt das bunte Treiben. Plötzlich schallt ein tiefes Grollen vom Flussbett hinauf. Wir haben diese tiefen Töne schon öfters gehört – Elefanten können sich kilometerweit mit Hilfe von Infraschall unterhalten, und manchmal entweicht ihnen dabei auch ein gerade noch von Menschen hörbares Brummeln. Beim Menschen müssen Bauchfell und Ohren schon gut zusammenarbeiten, um es zu detektieren, denn dieses Brummeln spürt man eher als dass man es hört. Als diese tiefen Töne von gar nicht weit weg HINTER uns erwidert werden, wird uns schon etwas mulmig. Hinter uns, ohne trennende Böschung, sind also weitere Elefanten! Als wir einen großen Bullen in 20 Meter Entfernung sehen, sind wir erleichtert – also nur einer! Dachten wir, aber das Brummeln und Grollen geht noch ein paarmal hin und her, und nach einer Weile sehen wir in der oberen Ebene verstreut über zwanzig Elefanten in unterschiedlich großen Gruppen. Dann wird uns doch etwas anders – einerseits ist das tiefe Grollen schon respekteinflößend, andererseits verstehen wir diese Sprache nicht und sind nicht sicher, ob sie miteinander befreundet sind, oder aufeinander losgehen wollen, wir mittendrin. Als sich die Tiere entfernen, geben wir unsere Beobachtungsposten auf und beginnen zu kochen. Von Weitem hört man noch mal ein Rupfen, Tröten oder Brummeln. Als der Gemüserisotto gerade bissfest geworden ist und wir uns danach sehnen, ihn auf unsere Teller zu verteilen, wackelt es plötzlich 10 Meter hinter meinem Stuhl. Wir stellen den Kocher ab und positionieren uns neben Kathrina, so wie wir es von den Elefantenkühen gesehen haben, wenn sie ihre Kälber schützen. Wir gehen einige Schritte auf die Elefanten zu, aber nur bis zum Ende von Kathrina, und sagen mit lauter Stimme „Das ist unser Platz, und unser Abendessen.“ Die erste Gruppe zieht daraufhin sofort ins Gebüsch. Dann kommen drei Bullen vorbei, einer noch halbwüchsig. Der macht uns ein wenig Sorgen, weil er mit dem typischen Imponiergehabe beginnt: Rüssel hochnehmen, Ohren wackeln, einen Schritt auf uns zu. Wir hatten schon oft beobachtet, dass die kleinen Elefanten ihre Wirkmächtigkeit an kleinen Tieren wie Zebras oder Gazellen ausprobieren. Doch wenn sie in Panik verfallen, rufen sie quiekend ihre Eltern, die daraufhin gleich herbeieilen, um sie vor der drohenden Gefahr zu beschützen. Unser Halbwüchsiger geht glücklicherweise nicht soweit. Als er merkt, dass wir trotz Rüsselschlagen und Ohrenwackeln stehen bleiben (das Tränengas dabei fest umschlossen, der Rückzug in Kathrina ist geplant), gibt er nach und wählt einen anderen Weg, seine beiden älteren Beschützer folgen ihm. Als wir zum Abendessen kommen, ist der Risotto etwas weicher als geplant, und ein Auge sichert jeweils den Platz hinter dem anderen. Dies war nicht unser körnigster, wohl aber unser abenteuerlichster Risotto aller Zeiten!

Auf solch eine Tierbegegnung hatten wir immer gehofft: eine direkte Begegnung mit vielen großen, friedliebenden Wildtieren, nur wir drei auf uns alleine gestellt – und keine Menschenseele wusste, dass wir hier mitten unter den Tieren waren. In der 177. Nacht unserer Reise ging dieser große Wunschtraum in Erfüllung.

Kathrina im Kongo 10.03.2022

Kathrina im Kongo 10.03.2022

„Bienvenue dans la République Démocratique du Congo“! Wir freuen uns, dass wir die Zollformalitäten endlich mal in einer charmanten Sprache erledigen können, wobei das Franösisch der Kongolesen mit dem gerollten „r“, der ultrahohen Geschwindigkeit und der recht monotonen Sprachmelodie doch eher wie eine Maschinengewehrsalve klingt. Und Kathrina freut sich auf den Rechtsverkehr. Nicht, dass sie nach 153 Reisetagen im südlichen Afrika nicht bravourös links fahren könnte, aber ein wenig Erinnerung an die Heimat nach so langer Zeit ist Balsam für ihre zarte Seele, die unter dem robusten Stahlpanzer steckt. Also freuen wir uns gemeinsam auf das Abenteuer Kongo!

Mit Worten werden wir am Grenzübergang Chembe / Mwenda ganz herzlich begrüßt, doch ein gewisses Unwohlsein will bei der Abwicklung der Zollformalitäten nicht weichen. Haben wir ein feines Gespür, oder sind wir nur indoktriniert, dass der Kongo kein herzliches Reiseland ist, und haben daher eine entsprechende Vorprägung, die unsere Wahrnehmung verzerrt?

Zählen wir doch einfach die Fakten auf, die uns bei der Einreise auffallen: Während andere Grenzübergänge immer große Hallen hatten, in denen mehrere Schalter für Immigration, Zoll usw. waren, wird hier alles in Einzelbüros abgewickelt. Von dem Moment an, an dem du dein Gefährt verlässt, wirst du eindringlich taxiert. Die Zollbeamten sind allesamt männlich, groß, und sehr, sehr wichtig. Du folgst einem Grenzbeamten in sein Büro, die Tür wird hinter dir geschlossen, und du sitzt einem ernsten Menschen gegenüber, der sich der Bedeutsamkeit seiner Handlungen voll und ganz bewusst ist. Natürlich sind die Beamten ganz nett zu dir als weißem Touristen. Aber wenn man nachfragt – sei es, aus französischem Unwissen oder weil man einen Zusammenhang nicht versteht – wird der Tonfall schnell noch monotoner, gereizt bis ungeduldig. Die sambischen Beamten würden dir alles zehnmal lächelnd wiederholen, und die Hälfte von ihnen wäre weiblich… Der Beamte im ersten Büro, der unsere Pässe prüft, war mit der Netteste. Er wirkt auf mich eher schüchtern, auf Torsten traumatisiert. Quer über die Finger seiner linken Hand laufen Narben. Als er die Hand hebt, sieht man, dass die Narben rundum die Finger laufen. Waren sie schon mal abgetrennt und wieder angenäht? Eine gruselige Vorstellung, die uns beiden unabhängig voneinander gekommen ist, die wir erst hinterher ausgetauscht haben. Aber es kann ja eine andere Erklärung geben. Als er unsere „Autorisation provisoire de séjour frontalier“ händisch ausfüllt, zittern seine Finger. Dieses Zittern werden wir bei allen späteren Beamten auch feststellen. Als er den Zettel aus dem Block reißt, merkt man, dass nur die Finger der rechten Hand beweglich sind, die linke Hand kann er lediglich zum Beschweren des Blocks verwenden, nicht zum Abreißen. Im nächsten Büro erhalten wir gegen eine gesalzene Summe ein Desinfektions-Zertifikat (wobei Kathrina an diesem Grenzübergang nicht desinfiziert wurde). Dieser Beamte führt mit Abstand die gewählteste Sprache, er gibt sich sehr nett und heißt uns herzlich willkommen. An der Wand hinter dem Beamten hängt eine Rute mit einschlägigen Gebrauchsspuren. Wir sind glücklicherweise zu zweit im Büro, und offensichtlich nicht die typischen Zielpersonen dieses Geräts. Das 60cm-Lineal auf dem Tisch weist starke Riefen auf. Trotz der ausgesuchten Höflichkeit des Beamten läuft es uns kalt den Rücken hinunter und wir fragen uns, ob die Riefen von Schlägen auf die Tischkante oder auf irgendjemandes Finger kommen. Als wir das Zertifikat erhalten und das Büro verlassen dürfen, ist uns deutlich wohler. Dies und jenes folgt, oft verstehen wir gar nicht, wozu all die Zettel dienen, die ausgefüllt werden, außer, dass jedes Mal bezahlt wird, verlieren aber nach ein paar ungeduldigen und unverständlichen Antworten schnell die Lust, die Vorgänge zu hinterfragen. Alle Formulare werden händisch in Schönschrift ausgefüllt mit zitternden Fingern. Als Torsten einigen Beamten den Innenraum von Kathrina zeigen muss, nehmen sie im Freien die Masken ab – und Torsten berichtet mir später, dass alle eine deutliche Alkoholfahne hatten. Vielleicht werden aber die Zollbeamten im Kongo auch stündlich mit Alkohol desinfiziert? Jedenfalls lassen sie sich alle länglichen Schränke und Staufächer öffnen (in denen man ernsthafte Waffen verstecken könnte). Bei dieser geheimnisvollen Tätigkeit hinter geschlossenen Bürotüren versteht sich von selbst, dass es an dieser Grenze keine Agenten gibt. Bei den Grenzübergängen von Sambia nach Tansania und umgekehrt haben wir uns jeweils einen Agenten genommen, der einen in der halben Zeit (die immer noch einige Stunden misst) über die Grenze schleust und dafür sorgt, dass man auch wirklich alle Papiere hat, welche die Polizei im Land möglicherweise kontrollieren will. Hier traut sich offensichtlich kein Agent hin…

Was uns auch noch extrem auffällt ist der deutlich andersartige Geruch der Menschen. Durch das warme schwüle Klima schwitzen wir alle. Die Sambier haben einen ganz eigentümlichen Geruch, mit kleinen individuellen Variationen. Auch die Menschen in Tansania hatten einen sehr ähnlichen Geruch. Die Kongolesen riechen völlig anders. Als wir später einen Sambier fragen, bestätigt er diese Wahrnehmung und meint, der ganz andersartige Körpergeruch der Kongolesen käme vermutlich von der Ernährung und den unterschiedlichen Körperpflegemitteln.

Dies waren also unsere ersten, sehr starken Eindrücke vom Kongo. Sehr viel mehr Eindrücke werden nicht hinzukommen. Denn nein, wir sind weder lebensmüde noch von allen guten Geistern verlassen. Wir wollen keinen Urlaub im Kongo machen, oder gar den ersten Campingführer über diese besondere demokratische Republik schreiben. Wir wollten lediglich die einschlägige Erfahrung Kongo nicht auslassen, und sind die sogenannte „Congo Pedicle Road“ gefahren.

Diese Transitstraße wurde von Sambia gebaut, um den südlich gelegenen Kupfergürtel Sambias mit den nördlichen Provinzen zu verbinden. Die direkte Transportstrecke zum indischen Ozean nach Dar-es-Salaam in Tansania verläuft nämlich durch die kongolesische Provinz Katanga. Sie spart über 300 Kilometer Wegstrecke, was bei den Schwertransporten durchaus ins Gewicht fällt. Seit den 1950‘er Jahren wurde diese Transitstrecke aufgebaut, kam 1960 mit der Unabhängigkeit des Kongo ins Stocken, und wurde 1975 nach Abklingen der Unruhen wieder in Betrieb genommen und wird seitdem von Sambia unterhalten. Mittlerweile ist schon die Hälfte der Strecke geteert, was bei den sambischen Straßenverhältnissen allerdings kein Garant für unbeschwerte Fahrt ist…

Den Tipp hatten wir von einem in Sambia wohnhaften Deutschen erhalten. Sambische Einwohner zahlen nur eine geringe Transit-Gebühr. Wir als Touristen müssen jedoch für den Transit vollständig ein- und ausreisen. Die Gebühren für unsere Visa, Kathrina und die Transit-Erlaubnis läppern sich in US-Dollar zusammen, wodurch auch der Zeitaufwand für Betreten und Verlassen der Republik Kongo länger dauert als der Transit. Das kam für uns unerwartet, doch dies ist uns das Abenteuer allemal wert.

Obwohl in unserer Transit-Bescheinigung steht, dass sie sieben Tage lang gilt, hören wir auf den Ratschlag der Zollbeamten, nicht im Kongo zu übernachten. Erstens hatten wir das nie vorgehabt, zweitens haben wir beim Grenzübergang nicht die emotionale Bindung zu dem Land entwickelt, um Lust auf einen längeren Aufenthalt zu bekommen, und drittens gibt es auf der Transit-Strecke, die wir nicht verlassen dürfen, sowieso keine Übernachtungsmöglichkeiten. Wozu dann eigentlich die Warnung? Um die oberflächliche Höflichkeit nicht ein weiteres Mal in nur schwerlich beherrschte Ungeduld seitens der Beamten umschlagen zu lassen, stellen wir diese Frage gar nicht erst.

Die Straßenszenen, die wir beim Transit erleben, haben eine gewisse Ähnlichkeit mit denjenigen in Sambia – und doch gibt es auffallende Unterschiede. In Sambia sind alle Straßen und Pisten gesäumt mit Frauen oder Kindern, die etwas verkaufen. Oft stehen die feilgebotenen Waren allein am Straßenrand. Wenn einen etwas anlacht, hält man an und wartet, bis der Verkäufer aus seiner nahe gelegenen Hütte angelaufen kommt. Dabei handelt es sich fast immer um eine Frau oder ein Kind oder eine Gruppe Kinder, weil der älteste Kleine, der schon zählen und verkaufen kann, auf die kleineren Geschwister aufpassen muss. Im Kongo befindet sich neben jedem Verkaufsstand ein Schattendach, unter dem die gesamte Familie sitzt. In der Regel mehr als 10 Personen, mindestens drei ausgewachsene Männer sind dabei und blicken einen schon von Weitem ernst an. Das Angebot an Gemüse ist demjenigen aus Sambia so ähnlich, dass wir leider schon alles haben, was angeboten wird. Gerne hätte ich versucht, für einige sambische Kwacha oder US-Dollar etwas typisch Kongolesisches zu kaufen (selbstverständlich ohne das Auto zu verlassen – die LKW-Fahrer, die die Prozedur schon kennen, lassen sich auch alles ans Autofenster bringen). Jedoch gibt es nichts, was wir noch nicht haben, und ohne etwas kaufen zu wollen, will ich nicht anhalten.

Das zweite, was auffällt, sind die Behausungen. Während es in Sambia viele verschiedene Wohnstandards gibt, von wenigen runden Lehmhütten mit Rieddach bis zu gemauerten Häusern mit Stromanschluss und schönem gepflegten Vorgarten, sehen wir im Kongo fast nur Lehmhütten ohne Stromanschluss. In Sichtweite neben der Transit-Strecke läuft teilweise eine Stromleitung, doch die Siedlungen, die wir sehen, sind allesamt nicht angeschlossen. Auch fällt uns auf, dass es hier keine Wasserpumpen gibt. In Sambia hat jede größere Ansammlung von Häusern eine Schwengelpumpe. Diese Aktion wurde in den 1970‘er Jahren gestartet, das Geld kam aus Europa und China, die Pumpen aus Indien. Aus über 50 Metern Tiefe wird sicheres Trinkwasser hochgepumpt. Jeder, der vorbei fährt, kann höflich fragen und wird daraufhin eingeladen, sich seine Flaschen oder Kanister mit frischem Wasser zu füllen. Entlang der Transit-Strecke im Kongo sehen wir keine Schwengelpumpen.

Das Dritte, was uns beim Transit auffällt, ist die unterschiedliche Reaktion der Menschen. Kaum ein Sambier oder Kongolese ist motorisiert – die Menschen transportieren ihre Lasten auf den Köpfen oder auf völlig überladenen Fahrrädern. Die meisten Gefährte, die vorbeikommen, sind LKW-Ferntransporte, hier meist Kupfer-Erze oder Rohkupfer-Platten. Dann noch einige wenige PKWs von reichen Einheimischen, meist aus entfernten Städten, und einige Touristen-Fahrzeuge mit Dachzelt. Eine Kathrina kommt nicht alle Tage vorbei. In Sambia war die Reaktion fast ausschließlich positiv: Daumen hoch, Lachen, Winken, Kinder rennen hinterher. Einige wenige solche Reaktionen sehen wir hier auch, die meisten Menschen beäugen uns hingegen skeptisch, irritiert, ängstlich. Wir sind noch nicht lange da, wir können kaum der Anlass für diese Skepsis sein, nur der Auslöser.

So kommt es, dass wir entlang der 70 Kilometer langen Transitstrecke bis zur Grenze Mokambo / Mufulira keinen persönlichen Kontakt zu den Menschen haben. Im Niemandsland zwischen den beiden Grenzen kommen einige Verkäufer auf uns zu. Ein Mann mit einem Handkarren voller Bierkästen erweckt unser Interesse. Er erzählt uns, wie lecker doch das kongolesische Bier sei. Doch als wir uns aus dem obersten Kasten vier Flaschen herausnehmen und dann bezahlen wollen, erzählt er uns, dass er die vollen Kästen zur Bar bringen muss. Hatte er uns etwa einen ganzen Kasten verkaufen, oder einfach nur Gelüste machen wollen?

Irgendwie erschließt sich uns der kongolesische Humor nicht vollumfänglich, es verbleibt eine große Kluft des Nicht-Verstehens.

Als wir beim Verlassen dieser Demokratischen Republik nochmals eine „Austrittsgebühr“ zahlen müssen, fragen wir trotz all unserer guten Vorsätze, alle Geschehnisse lächelnd hinzunehmen, doch nochmal nach, weshalb dies so sei. Die Antwort war sehr trotzig-pampig.

Wir möchten diese Erfahrung nicht missen.

Dennoch sind wir erleichtert, als eine strahlende sambische Grenzbeamtin uns wieder in Sambia willkommen heißt. Wir glauben ihr, dass es von Herzen kommt, und unsere Herzen berührt dieser warme Empfang tief.

Weltfrauentag in Sambia 08.03.2022

Weltfrauentag in Sambia 08.03.2022

Als wir von Tansania wieder nach Sambia einreisen, wollen wir nach dem quirligen Tansania wieder zur sambischen Ruhe zurückfinden und beschließen, drei Nächte auf einem ruhigen Farmcampingplatz Station zu machen. Der Platz ist ruhig, von ursprünglichen Wäldern umgeben, und man kann gut wandern und Kraft schöpfen. Da nach drei Tagen jedoch das Wochenende naht, und auf dem nächsten Campingplatz, den wir anpeilen, am Wochenende der Bär los sein soll, verlängern wir nochmal um zwei Tage.

Am vorletzten Abend kommt noch ein sehr nettes südafrikanisches Paar auf den Platz, das uns vor einem Phänomen warnt, das wir bei unserem ersten Aufenthalt noch nicht beobachtet hatten: Frauen machen offensichtlich Straßenblockaden mit zusammengeknoteten Tüchern, um die Reisenden zum Anhalten und einer Spende zu bewegen.

Wie gut, dass wir vorgewarnt sind, denn dann kann man sich gleich ein Repertoire an möglichen Reaktionen zurecht legen, die man dann bedarfsgemäß aus der Tasche ziehen kann. Andererseits sind wir nicht ganz sicher, ob uns die Blockaden auch treffen würden, denn die Südafrikaner reisen in einem Auto mit Dachzelt, das keine zwei Meter hoch ist, und Kathrina kommt mit ihren drei Metern doch schon viel imposanter daher. Wir werden ja sehen!

Froh gelaunt fahren wir am folgenden Dienstag los – da werden die Straßen und der Campingplatz ja leer sein! Ich achte wie immer auf Reisen nur auf den Wochentag, nicht aufs Datum…

Tatsächlich kommt uns nach etwa 50 Kilometern Fahrt eine Frauengruppe auf der Straße entgegen. Alle in einheitliche Tücher gekleidet, einige zusätzliche Tücher schwenken sie noch auf der Straße. Als Kathrina naht, machen sie den Weg frei, lachen, winken, singen.

Nun werden die Frauengruppen dichter. Alle paar Kilometer sehen wir eine Gruppe. Die Methodistinnen. Die Vertreterinnen der Catholic Women Organisation, der Anglikanischen Kirche, der freien sambischen Kirche, usw. Einige Tücher können wir nicht entziffern. Die meisten Gruppierungen sind offensichtlich kirchlich. Eine Gruppe bleibt auch tatsächlich sehr lange quer über die Straße formiert, winkt und ruft von Weitem. Als Kathrina langsam, aber konstant auf sie zufährt, geben sie den Weg frei. Sie winken und lachen, und wirken nicht erbost, dass wir ihnen nichts spenden. Diese Gruppen scheinen also eine ganz andere Motivation zu haben, als diejenigen, von denen unsere Reisebekannten berichtet hatten.

Als ich in der nächsten Stadt beim Einkaufen zu Fuß auf eine solche Gruppe (der Pfingstkirche) treffe, frage ich sie, ob heute ein sambischer Feiertag sei. Sie sehen mich an, als käme ich von einem anderen Planeten – heute ist kein sambischer Feiertag, sondern Weltfrauentag! Ein Blick auf die Armbanduhr enthüllt, dass nicht nur Dienstag, sondern auch der 8. März ist. Wie hochnotpeinlich für mich. Aber die Sambierinnen amüsieren sich köstlich über meinen knallroten Kopf.

Als wir dann zum Campingplatz an den Chishimba Falls kommen, empfängt uns der Parkwächter freundlich, gibt aber zu bedenken, dass der Platz heute sehr voll ist. Kurz nach Sonnenuntergang wird er sich aber leeren. Soweit zu unserer Planung, einen ruhigen Tag unter der Woche zu erwischen. Von der Zufahrt bis in den hintersten Winkel des Platzes ist jeder Quadratmeter mit Grills, Kühltaschen, feiernden und lachenden Menschen, und sehr viel Müll bedeckt. Wir ergeben uns in unsere Missplanung und wandern durch die Menschenmassen zu den drei Wasserfällen. Beim dritten Wasserfall werden wir dann eingemeindet. Was gibt es für sambische Frauen Schickeres, als am Weltfrauentag ein Selfie mit einer weißhaarigen weißen Frau zu schießen? Und die Sambier sind so tiefschwarz, dass ich auch nach fünfmonatiger Afrika-Bräune wie ein Eisbär zwischen ihnen herausleuchte. Auch Torsten wird eingemeindet, die sambischen Frauen sind in Gender-Fragen sehr liberal. Wir sind ja weder auf Facebook noch Twitter noch sonstigen „sozialen“ Netzwerken aktiv – aber an diesem Dienstag wurden wir in Sambia sicher sehr oft gepostet…

Zurück am Campingplatz beginnen wir bei mittlerweile tiefstehender Sonne zu kochen, es kommen noch einige Gruppen, die sich mit Kathrina und uns fotografieren, dann leert sich der Platz. Die Platzwächter beginnen emsig in unserer Umgebung den Müll wegzuräumen, kommen vorbei und entschuldigen sich für die Störung. Wir lachen nur beschwichtigend – wir hätten dieses Bad in der Menschenmasse zwar nicht angepeilt, aber solange es uns nicht jeden Dienstag erwischt, ist das doch eine willkommene Abwechslung zu unserer sonst sehr ruhigen naturbezogenen Reise. Am nächsten Morgen haben wir die Wasserfälle für uns alleine, haben alle Ruhe und Muße, um sie zu genießen und zu fotografieren. Wir kochen mittags nochmal, genießen auch den frühen Nachmittag am Kanal mit Wasserplätschern und Vogelgesang – und als wir spätnachmittags weiterfahren, haben wir den Krach und Müll vom Vorabend völlig vergessen, zurück bleibt eine schöne Erinnerung an nette ausgelassene Menschen.

Die Oria Secondary School am Fuße des Kilimandscharo 24.-25.02.2022

Die Oria Secondary School am Fuße des Kilimandscharo 24.-25.02.2022

Torstens Schule hatte vor Jahren eine Schulpartnerschaft mit einer Schule im Norden Tansanias, in Form einer gemeinsamen Theater-AG und eines Schüleraustauschs, die jedoch danach ins Stocken gekommen war. Da wir schon mal in der Gegend des Kilimandscharo sind, fragen wir uns, was liegt näher, als einfach hinzufahren und zu schauen, ob Interesse an einer Wiederbelebung des Kontakts besteht?

Die Schule liegt in Oria, einem schön im Grünen gelegenen Vorort der Großstadt Moshi, die das Tor für Kilimandscharo-Expeditionen ist. Eigentlich wollten wir erst mal auf einen nahegelegenen Campingplatz gehen, Kontakt aufnehmen, und am nächsten Tag die Schule besuchen. Doch den Campingplatz finden wir nicht. Also fahren wir direkt zur Schule.

Obwohl wir völlig unangekündigt in den Schulnachmittag hineinplatzen, wird uns ein sehr netter Empfang bereitet. Der Konrektor heißt uns willkommen. Als Torsten sein Anliegen erklärt, wird sofort einer der Lehrer geholt, der damals beim Austausch dabei war. Der Lehrer sprudelt noch von Erfahrungen und erklärt sich spontan bereit, bei einer neuen Kooperation die Federführung zu übernehmen. Details wollen wir in aller Ruhe am nächsten Tag besprechen. Die Rektorin kommt hinzu, und wir verabreden, morgen um 12:00 Uhr wieder zu kommen, sodass alle Beteiligten Zeit haben, sich in Ruhe Gedanken zu machen.

Nun verbleibt noch das Problem, dass wir den Campingplatz nicht gefunden haben. Kein Problem, sagt uns der Konrektor – wir sollen einfach einige Schüler*innen aus diesem fünf Kilometer entfernt gelegenen Wohngebiet mitnehmen, die haben dann einen schnellen Rückweg (alternativ müssten sie laufen) und können uns den Weg weisen. Wie viele Sitzplätze unser Auto denn habe? – Vier, antworte ich. Das war natürlich missverständlich, denn er organisiert zwei Jungs und zwei Mädchen, die in der Nähe des Campingplatzes wohnen. Ob es denn Polizeikontrollen hier gäbe?, frage ich, was der Konrektor verneint. Also nehmen wir alle mit. Platz ist in Kathrina allemal genug, hinten am Esstisch mit der umlaufenden Sitzbank. Und Kathrina ist stolz, als Schulbus fungieren zu dürfen – bei so netten Insassen macht ihr das richtig Spaß, und sie nimmt die holperigen Pisten so sanft wie irgend möglich. Die Campingplatzzufahrt führt durch tiefen Matsch, Schilder gibt es hier sowieso nicht. Das erklärt, dass wir sie vorhin nicht gefunden haben. Wir sind glücklich auf dem Platz, mal wieder die einzigen Gäste, und die Schüler*innen sind stolz, ihren Eltern und Freunden von der Rückfahrt im Abenteuer-Mobil berichten zu können.

Am nächsten Tag wollen wir mit europäischer Pünktlichkeit erscheinen. Überpünktlich steigen wir ein – doch Kathrina startet nicht. Oh nein, solch eine Diva! Ausgefahrene, steinige und matschige Pisten können sie nicht schrecken, aber offensichtlich fremdelt sie vor einem offiziellen Auftritt oder vor der Schülerschaft!? Wir springen hinaus, Motorhaube hochgeklappt, nach einem weiteren Startversuch ist der Fehler (aber noch nicht seine Ursache) gefunden: Luft in der Treibstoffleitung. Also Diesel mit der Handpumpe gepumpt, bis sie anspringt. Um 12:01 Uhr fahren wir auf den Schulhof…

Wir haben ein sehr fruchtbares Gespräch mit der Rektorin, dem Konrektor und dem Lehrer, der die Kooperation federführend wiederaufnehmen will. Wir besichtigen die verschiedenen Unterrichtsräume, insbesondere die neuen Chemieräume; den Schulgarten, in dem Stecklinge von Nutzpflanzen für interessierte Schüler und umliegende Bauern gezüchtet werden; usw. Bis uns die Glocke ruft. Wir wundern uns, dass die Schülerschaft sich sofort auf dem Schulhof einfindet und klassenweise formiert. Torsten und der Lehrer der Oria Secondary School stellen den Schüler*innen kurz einige Aspekte der geplanten Kooperation vor und ermutigen sie, Steckbriefe zu verfassen, um Brieffreunde in Deutschland zu finden. So etwas geht ja heute per Mail, Facebook und Skype alles viel einfacher als zu unserer Zeit. Dann werden einige Fotos für die Schülerzeitung / einen Amtsblattartikel gemacht. Wir sind erstaunt, dass alle sich so diszipliniert formieren und stillstehen – bis die Schulspeisung angekündigt wird. Es gibt Mais und Bohnen mit etwas Salz, aber ganz ohne Gewürze für die Kinder, und Fisch mit Tomatensauce für die Lehrer. Wir bekommen das nahrhafte Schüleressen. Stella, eine der Schülerinnen, die täglich beim Kochen für ihre 400 Mitschüler*innen hilft, ist vorwitzig und fragt mich, was man denn in Deutschland isst. Kurzerhand lade ich sie für abends zum Campingplatz ein, falls sie denn probieren will.

Ja natürlich will sie das. Sie will mit einer Freundin kommen, und der Lehrer bietet sich gleich an, die beiden Mädchen zu begleiten, da sie in der Nähe der Schule wohnen, und die fünf Kilometer bis zum Campingplatz laufen oder radeln müssen. Er organisiert Schulräder für den Abend.

Wir haben so viele leckere Zutaten, aber nichts für ein typisch deutsches Essen. Also entscheiden wir uns für einen Auberginen-Risotto. Gegen 17:30 Uhr kommen kommen Stella, Sharon und Herr Kimatha dann angeradelt. Nach zwei nebligen Tagen in dieser Gegend klart es genau in diesem Moment auf – und wir bekommen einen herrlichen Blich auf den Schneegipfel des Kilimandscharo. Uns war bisher noch gar nicht bewusst gewesen, dass man von hier aus sowie auch vom Schulhof aus den Gipfel sehen kann. Welch eine inspirierende Umgebung fürs Lernen! In der warmen Nachmittagssonne genießen wir das gemeinsame Abendessen, wobei wir nicht ganz sicher sind, ob das mit Knoblauch und Chili gewürzte Essen den Geschmack der Gäste trifft, denn hier wird traditionell für unsere Begriffe eher fad gekocht, Salz ist schon ein Luxus. Jedenfalls verbringen wir einen netten sonnigen Frühabend, doch die Gäste brechen schon kurz nach dem Essen wieder auf, damit sie vor Sonnenuntergang wieder sicher zu Hause sind.

Gerade die persönliche Begegnung hat für uns dieses Erlebnis abgerundet – der gesamte Kontakt zu den Lehrer*innen und Schüler*innen war alles Andere als ein rein dienstlicher Akt von Torsten, sondern eine sehr nette persönliche Erfahrung für uns beide, und hoffentlich der Beginn einer langen und fruchtbaren Kooperation.

Zwischenzeiten und Zwischenorte 19.02.2022

Zwischenzeiten und Zwischenorte 19.02.2022

Bei einer solch langen Reise, wie wir sie gerade unternehmen, sind die Höhepunkte in Nationalparks oder an sonstigen herausragenden Orten nicht die Regel, sondern eher die Abwechslung zum Reisealltag. Zwischen zwei Höhepunkten hat man lange Fahrstrecken zu überwinden, was aber für uns kein Nachteil ist, sondern genau den Zauber dieser Art zu Reisen ausmacht. Diese unbekannten Zwischenorte, die langen Zwischenzeiten geben uns Gelegenheit, nicht nur isolierte Höhepunkte wahrzunehmen, sondern auch deren Einbettung in die jeweilige geographische und kulturelle Umgebung. Man lernt das Land aus einer anderen Perspektive kennen und erhält so differenzierte Einblicke. Es bleibt Zeit, die gedanklich oft nicht zusammen passenden Erfahrungen zu reflektieren.

Schon bei der 100 km langen Anfahrt über teilweise unwegsame Pisten zum Ol Doinyo Lengai haben wir das Land der Massai durchquert. Hinter jedem Hügel tauchen neue ausgemergelte Rinderherden mit Massai-Hirten auf, der Boden völlig überweidet, kein Halm ist mehr am Boden zu sehen. Einige der Massai winken fröhlich, viele halten bettelnd die Hand hin. Die Kinder betteln fast alle, schreien uns dann böse hinterher, wenn wir ihnen nichts geben, ein Junge hat Kathrina sogar Steine hinterher geworfen. Bei der ebenfalls 100 km langen Fahrt vom Ol Doinyo Richtung Kilimandscharo dasselbe Bild: überweidete Gebiete, ausgemergelte Herden, bettelarme Menschen. Ein trauriges Bild, aber es liegt nicht in unserer Hand, dies zu ändern. Man wird schon zornig, wenn man bedenkt, dass man so viel Geld zahlen muss, wenn man sich in den Schutzgebieten aufhält. Laut der Fremdenführer kommt von diesen zentralen staatlichen Gebühren bei den Kommunen kaum etwas bis gar nichts an, von daher erheben einige Kommunen zusätzlich noch Maut für die Pisten. Aber auch von diesem Geld werden weder die Pisten gepflegt, noch eine vernünftige Entwicklung oder Strukturplanung in den Kommunen durchgeführt – wie sonst erklärt man sich diese ökologische und menschliche Katastrophe, deren Zeugen wir gerade werden?

An den touristischen Höhepunkten erzählen die Führer einem dann stolz von ihren großartigen Konzepten der ineinander übergehenden Schutzgebiete ohne Zäune (die übrigens von Bernhard Grzimek in den 1950‘er Jahren vorgeschlagen wurden…). Dies soll die natürliche Wanderung der Wildtiere ermöglichen. Natürlich können die Wildtiere wandern. Dass die Wanderungen von Reservat zu Reservat jedoch über kahl geweidete Steppen erfolgen, erzählen sie ihren Besuchern nicht. Das muss man sich mit eigenen Augen erschließen. Wir sehen durchaus einige Giraffen in diesen Zwischenräumen, was uns gar nicht verwundert. Die kargen Grasflächen interessieren diese Langhälse sowieso nicht, sie fressen ja die saftigen (und wenn’s sein muss auch trockenen) Blätter der hohen, dornigen Bäume. Giraffen haben es also leicht, sich in den verwüsteten Landstrichen zu bewegen. Dann fallen uns noch einige Zebra-Herden auf. Die hatten wir doch auch als Weidetiere in Erinnerung. Wir beobachten jedoch, dass die Zebras an den Büschen knabbern, die niedrig genug für sie sind, also zwei Etagen tiefer als die Giraffen. Ein Blick ins Tierbuch bestätigt unsere Beobachtung: Zebras können erstens noch sehr wenig nahrhafte Gräser verwerten, die von den meisten anderen Weidetieren verschmäht und übrig gelassen werden, und können zweitens, wenn auch diese nicht mehr vorhanden sind, auf Blätternahrung umsteigen. Natürlicherweise erfolgt diese Umstellung in der Trockenzeit, wenn das Gras verdorrt ist. Momentan ist aber Regenzeit, doch dank der Rinder ist dennoch kein Gras mehr verfügbar. Den Zebras ist der Grund egal, sie genießen sichtlich die Blätter.

Als wir uns einen Übernachtungsplatz suchen, zweigen wir von der kleinen Piste auf eine noch kleinere ruppige Piste ab. Es geht den Berg hinauf, teilweise mit mehr als 25% Steigung. Mit einem Schlag sind keine Weiden und Hirten mehr zu sehen, sondern relativ dichtes Gebüsch. Auf einer kleinen Lichtung sehen wir einige Zebras, dann auf mehreren Lichtungen verschiedene Gazellen-Arten. Es gibt sie also doch, die nicht überweideten Refugien für die Wildtiere, außerhalb der Schutzgebiete. Wir hatten hier in einer elektronischen Karte einen Campingplatz eingezeichnet gesehen, den wir jedoch nicht finden. Dann verstehen wir: Wir sind mal wieder in einem Jagdgebiet gelandet… Auch von diesen Gebieten erzählen einem die Tourenführer nichts, aber wenn man lange genug unterwegs ist und die Augen offen hält, wenn man versucht, nach verschämt in der Karte eingezeichneten Campingplätzen im Internet zu recherchieren, oder doch mal mit einem aufgeschlossenen einheimischen Insider ins Gespräch kommt, erkennt man, dass es rund um die Schutzgebiete in den durchlässigen Zonen alle Nase lang Jagdreviere gibt. Die werden nicht prominent ausgewiesen, man könnte leicht an ihnen vorbeifahren ohne sie als solche zu erkennen. Großwildjagd ist ja schon lange nicht mehr schick, sie findet also eher unter dem Radar statt. Wer dann die 20 Tausend Dollar Konzession einsteckt, die man angeblich für die Jagd auf einen Leoparden zahlen muss, und wer die mehrere Tausend Dollar für die Ausfuhr der Trophäe im Erfolgsfall, ist uns nicht ganz klar. Wir gehen davon aus, dass es besser ist, manche Dinge nicht zu genau zu wissen, aber die Bürger im Staat sind sicher die letzten, die von dieser zusätzlichen Einnahmequelle profitieren.

Wir fühlen uns im Jagdrevier sicher, freuen uns, nicht in einem Schutzgebiet auf Campingplätze gehen zu müssen, und suchen uns eine kleine Lichtung, auf der wir Kathrina parken, durch hohe Büsche von der Piste sichtgeschützt. Als ich mir nachts kurz die Beine vertreten will, flieht ein Tier, rennt im großen Bogen um Kathrina herum und enttarnt sich dann in deutlichem Abstand durch sein Geheul als Hyäne. Sie ist zwar vor mir geflohen, aber für den Fall, dass noch größere Räuber unterwegs sind, bleibe ich mit dem Rücken zu Kathrina stehen, beobachte die Sterne und verzichte aufs Beine vertreten. Eine wunderbare ruhige Nacht in der freien Natur, welch herrliche Abwechslung zwischen all den kultürlichen Erfahrungen, die einen im Norden Tansanias umgeben.

Ol Doinyo Lengai 17.02.2022

Ol Doinyo Lengai 17.02.2022

Der Ol Doinyo (Berg) Lengai (der Götter) im Norden Tansanias ist bei Vulkanliebhabern wohl bekannt, seit Jahrzehnten haben wir von ihm gelesen, Bilder und Reportagen angesehen, und geträumt… Ein perfekter Vulkankegel mitten in der weiten Steppe, dessen Flankenwinkel zum Gipfel hin 45 Grad steil wird. Er hat die basischste und dünnflüssigste Lava aller aktiven Vulkane, sie spratzt und fließt wie Wasser, und ist „nur“ 490…590 Grad heiß… Nachts kann man sie rot glühen sehen, doch tagsüber sieht sie einfach nur grau aus.

Nördlich des Ol Doinyo Lengai befindet sich ein See, der durch mehrere Zuflüsse aus den umliegenden Bergen sowie Regenwasser gespeist wird, aber keine Abflüsse hat. So wird kontinuierlich Soda von den ihn umgebenden Gesteinen und Vulkanaschen eingetragen, was ihm je nach Wasserstand einen pH-Wert von 9…10,5 beschert, wodurch er den Namen „Natronsee“ bekommen hat. Milliarden von Salinenkrebsen fühlen sich in ihm wohl, was wiederum Hunderte bis Tausende von Flamingos anzieht.

Zwei Besonderheiten, die uns magisch anziehen, wobei wir uns einig sind, dass wir den Vulkan nur von unten betrachten wollen. Erstens hat er bei seinem Ausbruch in den Jahren 2007 bis 2008 seine Kraterregion so verändert, dass man nicht mehr auf dem Kraterplateau zwischen den lavablubbernden Hornitos herumwandern kann, sondern am Kraterrand in ein unspektakuläres, 100 Meter tiefer liegendes Loch hinunterblickt. Zweitens gilt der Aufstieg als eine der beschwerlichsten Eintagestouren in Afrika, da 1.700 Höhenmeter auf immer steiler werdenden Flanken nachts zu überwinden sind, damit man bei Tagesanbruch oben ist, kurz die Lava aus der Ferne bewundern kann, und dann zügig wieder absteigen muss, bevor die unerbittliche Äquatorsonne zuschlägt.

Wir besuchen also den Natronsee, finden in seiner Umgebung auch die 120.000 Jahre alten Fußspuren, die sich seinerzeit in die Vulkanasche eingegraben hatten und mittlerweile verfestigt sind, und wandern am Nachmittag noch zu einem Wasserfall. Alles in Begleitung von Gideon, einem Massai- Führer, Denn in Tansania muss man nicht nur exorbitante Beträge für das Betreten von Nationalparks und Naturschutzgebieten entrichten, sondern man darf auch keinen Schritt ohne kostenpflichtigen Führer tun – man zahlt gewissermaßen für ein Gefängnis-Dasein. Dennoch war die Tour schön und spannend. Gideon meinte, wir müssten den Fluss ein paarmal knöchelhoch queren, um an den Wasserfall zu gelangen, doch es hatte die Nacht zuvor geregnet, und das Wasser erreichte mehrfach unsere Oberschenkel….

Am Tag darauf wollen wir abfahren. Zwar ist der Campingplatz sowie der Blick auf den Götterberg wunderschön, aber 110 US Dollar pro Nacht (davon 90 USD Parkgebühren) sind indiskutabel für einen reinen Ausruh-Tag.

Dann kommt beim Frühstück Tobias aus Hannover mit seinem jugendlichen Elan auf uns zu. Er will in der kommenden Nacht aufsteigen und morgen früh dann mit seinem Gleitschirm hinabfliegen. Wir sind beeindruckt, und es dauert nicht allzu lange, bis er uns infiziert hat. Nicht nur uns, sondern auch zwei nette Schweizer, sowie zwei Niederländer, die vor Kurzem den Kilimandscharo bestiegen hatten. Wir bleiben also noch einen Tag, packen die Wanderrucksäcke mit 4 Litern Wasser pro Person und vielen Kleidungsstücken zum Drüberziehen beziehungsweise Wechseln, denn oben erwarten uns Temperaturen um den Gefrierpunkt sowie starker Wind. Um 23:00 Uhr werden wir abgeholt und zum Ausgangspunkt des Aufstiegs gefahren. Um Mitternacht geht es mit Beleuchtung durch den Vollmond bei 30 Grad Celsius los.

Der Aufstieg ist vom ersten Schritt an anstrengend, die Steigung nimmt zu, gegen 0:30 Uhr beginnt es zu regnen. Recht bald lassen wir die jungen Leute mit ihren zwei Führern vorgehen und steigen mit GIDEON in etwas langsameren Tempo weiter auf. Anfängliches Wetterleuchten steigert sich zu einem beeindruckenden Gewitter am Berg der Götter. Blitze erhellen den steilen Weg zum Gipfel, gefolgt von Donnerschlägen in immer kürzeren Abständen.

Um 3:00 Uhr haben wir eine Höhe von 2.140 Metern erreicht und sind erschöpft. Ohne heftigen Regen hätten wir rasten und uns für die fehlenden 750 Höhenmeter erholen können. Doch wir sind völlig durchweicht, in den Wanderschuhen steht das Wasser und wir frieren beim Stehenbleiben. Also steigen wir nach nur kurzer Pause wieder ab. Auch die jugendliche Gruppe dreht auf 2.300 Metern um. Schade, wir hätten ihnen den Gipfelblick und Tobias das Hinabgleiten so sehr gegönnt, aber mit einem Gewitter der Götter ist nicht zu spaßen.

Völlig durchnässt und verfroren kommen wir noch im Dunkeln wieder heil zum Campingplatz, der nur kalte Duschen hat, sind aber dennoch alle begeistert von der der Tour. Insbesondere wir beide sind Tobias so dankbar, dass er uns motiviert hat, den Aufstieg zu wagen. Doch als uns die Niederländer ihre Fotos vom Kilimandscharo zeigen, lauschen wir zwar aufmerksam ihren Schilderungen, wissen aber, dass wir ihn ohnehin nur umrunden wollen. Wir sind weise genug, den Fingerzeig der Götter ernst zu nehmen…

Ruaha-Nationalpark 9.2.2022

Ruaha-Nationalpark 9.2.2022

„Der Ruaha ist wegen seiner isolierten Lage einer der am wenigsten besuchten Wildparks Tansanias. Über Straßen ist er kaum zu erreichen, …“ steht in unserem Safari-Reiseführer. Die Piste, die dorthin führt, wird in der iOverlander App als „never ending dirt road“ bezeichnet.

Wir befragen Kathrina, ob sie uns dorthin schaukeln will, und sie brennt nach so vielen Teerstraßen in Sambia (mehr Loch als Teer…) und Tansania (gut geteert, aber unübersichtliches Verkehrstreiben) wieder auf ein Abenteuer auf von der Regenzeit ausgewaschenen Pisten mit weit mehr Fußgängern als motorisierten Verkehrsteilnehmern.

Also nichts wie hin! Dass wir nur vier Stunden für 70 Kilometer gebraucht haben, zeigt doch, dass die Piste nicht durchgehend ganz so schlimm war. Wo sie aber schlimm war, haben wir alle drei gebangt, die Luft angehalten und uns bei Schräglagen alle auf eine Seite gelehnt, um nicht zu kippen… Auf dieser Piste haben wir auch die ersten Massai gesehen. Zuerst kam eine riesige Herde von Rindern, dann die ersten hochgewachsenen schlanken Hirten in ihren langen Roben mit Gürtel und Schwert, mit langen Wanderstöcken und charakteristischem Schmuck. Eine Szene aus einer anderen Zeit, einer anderen Welt. Zwei dieser stolzen Hirten waren jedoch in der Moderne angekommen – sie hielten bettelnd uns die Hand hin.

Spätabends finden wir kurz vor dem Parkeingang eine wunderbare Bleibe in der Ruaha Hilltop Lodge – von der schlimmen Piste geht es noch zwei schaukelige Kilometer durch teilweise tiefhängendes Gestrüpp den Berg hinauf. Oben genießen wir eine phantastische Aussicht auf den Nationalpark, der sich von 750…1.868 m.ü.N.N. erstreckt. Die Hügel im Park gehören zum östlichen Arm des Großen Afrikanischen Grabenbruchs. Von der Bar aus kann man viele davon im letzten Abendlicht bewundern, bei einem – nein zwei – „Kilimanjaro“-Bieren. Weder der Besitzer noch die Angestellten haben jemals ein solches Heim auf vier Rädern wie unsere Kathrina gesehen, sie sind nicht auf Campinggäste eingestellt, heißen uns aber herzlich willkommen („Karibu“) und lassen uns hocherfreut über den unerwarteten Besuch auf dem Parkplatz übernachten.

Die wilden Pisten im Nationalpark ersparen wir Kathrina – wir gönnen ihr einen Ruhetag und uns am nächsten Morgen einen Fahrer und einen Safari-Führer, die uns gleich bei Tagesanbruch in deren Landcruiser in die zauberhafte Landschaft entführen. Von der offenen, zugigen Pritsche aus sehen wir viele Impalas, Kudus, Rappenantilopen und auch einige der mini-kleinen scheuen Dik-Diks. Letztere immer paarweise, sie bleiben ein Leben lang zusammen. Im Fluss lungern und schnauben einige Hippos, ein Krokodil schwimmt vorbei. Da fällt Moses, unserem Safari-Führer, plötzlich auf, dass wir ganz dicht am Ufer stehen. Ich hatte nach Hippo-Spuren gefragt, und er hat sie uns gezeigt – die Abdrücke der vier dicken Zehen im Uferschlamm und einige Hippo-Haufen, die selten sind, da die Hippos ihren Dung normalerweise mit den Schwänzen versprühen und so ihr Revier sowie ihre nächtlichen Wanderwege markieren. Über unser Interesse hat er ganz vergessen, dass man im Park ja das Auto nicht verlassen darf. Schnell entern wir also wieder auf, vollzählig, niemand vom Krokodil verspeist. Dann sehen wir einige Giraffen mit ungewohnt straffem Fell (die bisherigen Giraffen waren allesamt sehr faltig gewesen) und ganz „ausgefransten“ braunen Flecken – die Massai-Giraffen, die hier in Tansania und in Kenia vorkommen. Für Nervenkitzel sorgen auch zwei große männliche Löwen mit schwarzer Mähne, also nicht die „kleinwüchsigen“ braunmähnigen Löwen aus dem Etoscha-Park. Ganz dicht fährt Patrick, unser Fahrer, an sie heran, und unser anfänglicher Nervenkitzel (offene Pritsche versus geschlossene Kathrina) legt sich schnell, als sie sich zärtlich zusammen kuscheln, die Wangen aneinander reiben, und einer der Beiden sich auf den Rücken dreht und sich – vom anderen Löwen, nicht von uns – am Bauch kraulen lässt. Trotz der imposanten Größe sind es also doch nur verspielte Schnurrkater… Wir sehen auch einige Elefantengruppen. Da der Ruaha-Fluss in diesem Jahr trotz Regenzeit sehr wenig Wasser führt, zieht die größte Elefantenpopulation Tansanias, die hier ansässig ist, nicht wie sonst in großen Herden, sondern in kleinen Gruppen durch den Park, denn die verstreuten Pfützen, welche die Tiere in diesem Jahr vorfinden, würden für den Durst einer großen Herde nicht ausreichen. Im Gegensatz zum Addo oder Etoscha wurden hier keine künstlichen Wasserlöcher angelegt, um das Wild an bestimmte Orte zu locken, die Tiere haben hier also wirklich nur die natürlichen Wasser- und Futterquellen. Der Park ist auch nicht eingezäunt, die Tiere können also nach Herzenslust (oder besser gesagt nach dem Futterangebot) ein- und auswandern. Daher ist hier die kundige Führung sehr hilfreich für die Tiersichtungen.

Landschaftlich sind wir auch völlig hingerissen. Dichte Wälder wechseln sich ab mit Savannen, Flussbetten und offenen Hügellandschaften. Der Tag ist wolkenverhangen, wir haben also nicht die starken Kontraste und Schatten eines Sonnentages, sondern genießen die zarten Farbtöne und das gleichmäßige Licht. Nur während des Mittagvespers regnet es, danach geht es auf den nass gewordenen Pritschen weiter. Erstmalig sehen wir viele der skurrilen Baobabs, deren Stämme nicht selten mehr als 4 m Durchmesser haben. Der Baobab oder Afrikanische Affenbrotbaum ist eine sukkulente Pflanze, die in ihrer Rinde Wasser speichert. Viele Wüstenbewohner zapfen in der Trockenzeit direkt den Wasservorrat der Bäume an, um ihren Flüssigkeitsbedarf zu decken. Aber auch Elefanten nutzen den Wasserspeicher, indem sie die Rinde der Baobabs aufbrechen, um an die feuchten Fasern im Bauminnern heranzukommen. Dabei entstehen große Hohlkörper, viele der Baobabs haben also „Fenster“, durch die man hindurchsehen oder gar -klettern kann, und die früher von den Buschleuten als Vorratsspeichesr oder Verstecke genutzt wurden.

Voll neuer Eindrücke und neuem Wissen kommen wir abends auf die Lodge zurück, erzählen Kathrina von unseren tollen Abenteuern und den schrecklichen Pisten, und lassen diesen tief beeindruckenden Tag bei einem „Safari-Lager“ auf der Veranda ausklingen, mit versonnenem Blick auf den Park.

Der Abschied vom Lodge-Team am nächsten Morgen dauert weit über eine Stunde. Kathrinas Innenleben wird besichtigt und bestaunt: Küche, Ess-, Wohn- und Schlafzimmer, Bad, Bibliothek, Ersatzteillager und Werkstatt – alles auf so kleinem Raum. Patrick klettert ins Führerhaus – und stellt erstaunt fest, dass rechts kein Lenkrad, sondern der Beifahrersitz ist. Dann fotografieren sie Kathrina vor der Lodge – jeder muss mal fotografieren, jeder darf sich mal davorstellen. Da es regnet all dies mit bunten Regenschirmen. Nie zuvor hatten wir uns so willkommen und von Herzen aufgenommen gefühlt. So werden uns die Tage im Ruaha-Gebiet nicht nur wegen des großartigen Parks, sondern auch wegen der intensiven menschlichen Begegnungen in Erinnerung bleiben.

Quirliges Tansania 3.-8.2.2022

Quirliges Tansania 3.-8.2.2022

Der Grenzübergang von Sambia nach Tansania war mal wieder ein Abenteuer, nach der Grenze mal wieder ein völliger Mentalitätssprung.

Den mehrstündigen Aufenthalt in dem Grenzgebäude zwischen Nakonde und Tundela komprimiere ich in einen Satz: Sämtliche Büros sind in einem modernen Gebäude unter einem Dach untergebracht, allerdings weder nach Ländern noch inhaltlich (Immigration der Personen, Zoll, Kfz-Abgaben und -Versicherungen) sortiert und schon gar nicht ausgeschildert, was uns eine mehrstündige Odysee von Pontius zu Pilatus bescherte, zwischendurch wurde Kathrinas Inneres mit Chlorlösung aus der Gartenspritze desinfiziert.

Dann tauchen wir in eine neue Welt ein. Während die Sambier ruhig, lächelnd, Jahrhunderte zurück, also unmotorisiert unterwegs waren, ist hier fast jeder mit Moped, Tuctuc oder noch mehr PS unterwegs, natürlich immer ein Smartphone am Ohr. Die wenigen Fußgänger und Radfahrer müssen hier schnell wegspringen, egal wie beladen sie sind – außer Kathrina macht niemand einen Bogen um sie herum. So verträumt und verschlafen Sambia war, so quirlig und dynamisch fließt hier alles umeinander herum. Und völlig Multikulti, jeder hat ein anderes Lebens- und Fortbewegunskonzept.

Immerhin gibt es noch die ansprechenden Straßenstände mit leckerem Gemüse. Supermärkte gibt es hier gar keine mehr. Es gibt selbst in den Städten nur kleine Läden, ohne Beschriftung, das Sortiment muss man in jedem Laden neu erfragen, es gibt also keine Ladentypen. Dafür sind die Läden so klein, dass man das Warenangebot schnell durchgesehen hat, und mit etwas Übung dauert das Einkaufen hier auch nicht länger als im Supermarkt. (Nach 10 Tagen finden wir in Dodoma einen Supermarkt, der alles unter einem Dach hat, es soll weitere in Arusha und Dar-es-Salaam geben).

Erfreulich ist, dass das Warenangebot der konfektionierten Waren sich sprunghaft ändert. Während die Getränke, Milchprodukte, Reis, Mehl, Gewürze, Dosengemüse von Südafrika über Namibia bis Sambia von den gleichen Firmen stammten (wobei die Bandbreite an Marken und Sorten immer dünner wurde), ist hier alles anders. Der Markt ist nach Nordafrika, Kleinasien und Fernost ausgerichtet: Anstatt Oregano, Rosmarin und Italian Herbs finden wir eine Riesenauswahl an Gewürzen, meist nur in arabischer Schrift gekennzeichnet. Aber der Duft dringt durch die Packung, sodass wir sofort riechen, was wir kaufen wollen. Als ich nach „rice“ frage, teilt mir die Besitzerin von 2*2 qm Ladenfläche mit, sie habe keinen – doch ich finde direkt hinter ihr einen Sack mit etwa drei Kilo Reis, rundum mit chinesischen Zeichen beschriftet. Über die Kochzeit kann mir die Ladenbesitzerin nichts sagen – egal, wird gekauft und ausprobiert.

Neben christlichen Gotteshäusern sieht man immer mehr Moscheen. Als wir einmal in der Stadt Iringa auf einen Campingplatz gehen, ruft uns der Muezzin um 16:00 Uhr, 19:00 Uhr und 05:00 Uhr zum Gebet.

Unsere erste Übernachtung ist jedoch so richtig auf dem (Hoch-)Land in einer Coffee-Lodge. Feinste Hochland-Cafés werden rundum angebaut, Mangos wachsen im Garten, und so gönnen wir uns hier vier Nächte lang einen Camping-Bungalow: ein großes Haus mit hohen Decken, zwei Schlafzimmern und zwei Bädern, einem großen Aufenthaltsraum mit Esstisch sowie einer Couch-Ecke und einer großen Küche mit Backofen! Der Bungalow ist gerade mal 20% teurer als Camping auf einer schattenlosen Wiese, daher gönnen wir Kathrina eine Auszeit von uns, und haben so richtig Zeit, sie gründlich zu putzen, was nicht ganz so gut gelingt, wenn man in der Regenzeit in ihr wohnt und ständig Feuchtigkeit einträgt. An zwei von vier Tagen haben wir sogar Strom, an den anderen beiden Tagen ist die gesamte Gegend fast ganztägig ohne elektrische Energie… Am ersten Tag haben wir morgens um 10:00 Uhr gerade ein Brot in den Backofen geschoben, als der Strom ausfällt. Ich laufe zur Rezeption und erzähle ihnen von unserer Misere. Kurzerhand erlaubt uns die Managerin, das Brot im Ofen des Restaurants fertig zu backen, das ist nämlich an den Generator angeschlossen. Die Köchin ist zunächst etwas skeptisch, als wir unseren „Potje“ (einen gußeisernen Topf mit Henkel) bringen und ihren Ofen stellen, und alle Wählschalter des Ofens verstellen. Als wir ihn eine Stunde später wieder holen und den Deckel lupfen, ist sie vom Anblick und vom Geruch ganz hingerissen. Hier kennt man nur die angelsächsische Weißpappe, ein braunes rundes Brot mit Kruste hat sie noch nie gesehen. Als Torsten ihr dann nach dem Ruhen eine noch warme Kostprobe mit Butterflöckchen bringt, ist sie begeistert. Als um 19:00 Uhr wieder Strom kommt, backt Torsten einen Zuckerkuchen für die nächsten Frühstücke. Am zweiten Tag backen wir eine Pizza, am dritten Tag ist wieder ganztags Stromausfall. Immerhin funktioniert der Gasherd – wir können also all die Gemüsevorräte ratzeputz leerkochen, und so einen Grundzustand in Kathrina herstellen, um bei der Weiterfahrt wieder die Marktstände plündern zu können.

Am ersten Tag machen wir noch einen typischen Anfängerfehler: Wir hatten während der Campingphase auf Tee und löslichen Kaffee zurückgegriffen. Hier bereiten wir uns natürlich den leckeren Kaffee der Farm zu, mit einer Stempelmaschine aus dem Bungalow. Nur die ganzen Bohnen werden für den Spitzencafé ausgelesen, nicht die kleinen oder zerbrochenen, sodass alle Bohnen absolut gleichmäßig geröstet sind, was einen besonders feinen, gleichzeitig intensiven aber milden Geschmack zur Folge hat. Der Café ist so mild, dass wir morgens, mittags und abends je zwei bis drei Tassen trinken. In der folgenden Nacht tun wir dementsprechend kein Auge zu. Am zweiten Tag sind wir dann schlauer…