Zauberhaftes Sambia: Endlich in Afrika! 11.-27.1.2022
Der Grenzübergang von Namibia nach Sambia war ein unerwarteter, aber innigst ersehnter Kulturschock: Zufriedene, fleißige Menschen, die ihre Äcker beiderseits der Straße beackern, erstaunt aufsehen und dann fröhlich winken, wenn Kathrina vorbeischaukelt, und an ihren Straßenständen eine vielfältige Auswahl an leckeren Gemüsen darbieten. Wenn ein Fahrzeug in der Nähe der Stände vom Gas geht, werden ganz schnell noch die lebendigen Hühner aus den geflochtenen Körben geholt, und flinke Jungs rennen barfuß mit je einem Hahn in der Hand den Fahrzeugen hinterher (meist LKW-Schwerlasttransporte, denn PKWs gibt es kaum) und schaukeln winkend die Tiere, die entsprechend lebhaft flattern.
Und vor allem: Wenig Zäune! So lernen wir Sambia als sympathisches freies Land kennen, in dem man gewohnt ist, Gemeindeland zu teilen. Auf den Straßen flanieren Menschen mit tiefschwarzer Hautfarbe und bunten Kleidern. Gegen den Regen schützen die Frauen ihre Köpfe mit bunten Tüchern, die Männern mit allem, was die Altkleidersammlung hergibt: Zipfelmützen, Skimützen, Bommelmützen – je altmodischer in Europa, desto begehrter hierzulande. Einige (vor allem die Frauen) tragen ihre Last (meist Wasser oder Lebensmittel) mit Körben oder gar schwere Tonnen auf dem Kopf, die Kinder in Tüchern auf den Rücken gebunden. Andere (vor allem die Männer) fahren Fahrräder in abenteuerlichem technischen Zustand, und sind für den Lastentransport von Kohlen oder technischem Gerät zuständig, mit äußerst kreativen Methoden der Ladungssicherung. Bis zu acht große Bierkästen lassen sich auf einem Fahrrad transportieren. Die modernen Väter binden sogar noch ihren Nachwuchs mit einem bunten Tuch ans Lenkrad.
Wir sind so froh, dass wir uns kurzerhand entschlossen haben, weiter nach Sambia hineinzufahren als nur bis zu den Viktoriafällen, die auf jeden Fall ein sehenswertes Naturwunder darstellen. Im „normalen“ Sambia geht uns so richtig das Herz auf, und wir verstehen plötzlich, dass so viele Reisende so vernarrt in Afrika sind. Einen Reiseführer dieses Landes haben wir (glücklicherweise) nicht, die meisten Nationalparks stehen wegen der Regenzeit ohnehin unter Wasser. Wir haben anderen Reisenden ihre Sambia-Landkarte abgekauft, fahren drauflos und fragen uns durch. Wie herrlich!
Bereits der Caprivi-Zipfel in Namibia war fast ausschließlich von Schwarzafrikanern bewohnt, und auch dort haben wir fröhlich winkende Menschen erlebt. Doch wenn man etwas tiefer ins Gespräch kam, hatten wir immer den Eindruck, dass unser Gegenüber uns aufgrund unserer bleichen Hautfarbe – ganz unbewusst – als Repräsentant der reichen herrschenden Klasse im Land ansah, und nach anfänglicher Fröhlichkeit kam die Klage über ihre schwierige Lebens-Situation durch, oder Kinder liefen uns hinterher und bettelten nach „Sweeties“.
Die Sambier hingegen begegnen uns (zumindest im Süden und Zentral-Sambia) völlig unvoreingenommen. Sicher sehen sie sofort, dass wir Ausländer sind, aber wir sind eben Ausländer, die von noch weiter her kommen als diejenigen aus Tansania oder Botswana, und das erklärt auch, dass wir noch viel fremdartiger aussehen. Sie reden mit uns über ihr wunderbares Land, die üppige Natur, die viele Ernten ermöglicht, und über ihr leckeres Gemüse. Keiner klagt, wenige betteln. Alle sind freundlich, fröhlich, arbeitsam, die Menschen wirken in sich ruhend, ausbalanciert und mit ihrem einfachen Leben erfüllt. Und die Gemüse! Nach drei Monaten mit Zwiebeln, Kartoffeln und Büchsenerbsen quellen uns hier die Augen über! Wir finden Spinat, Tomaten, Paprika, Auberginen (große violette runde sowie zwergwüchsige weiße) und vielerlei uns unbekannte Gemüse, deren Namen ich schon beim Einsteigen in Kathrina wieder vergessen habe, und die wir in der Regel schon gekocht und verschmaust haben, bevor wir wieder Internet-Empfang haben, wo wir die Namen nachschlagen könnten. Klar sind die Gemüse krumm gewachsen, manchmal etwas hutzelig und einige muss man gut ausschneiden, denn von Güteklassen haben sie noch nie etwas gehört. Aber vielleicht sind sie gerade deshalb so lecker!
Sambia macht uns auch so richtig Lust auf noch mehr Afrika – wir recherchieren einmal mehr, ob man über die Ostafrika-Route bis nach Hause fahren kann. Doch in Äthiopien herrscht wegen religiöser Fundamentalisten seit November der Ausnahmezustand, und aktuell sind die Grenzen auf dem Landweg von Kenia geschlossen. Zwischenzeitlich wird auch der Sudan unsicher und die Grenzen sind geschlossen. Wir verabschieden uns nun endgültig und schweren Herzens von dem Traum, mit Kathrina von Port Elizabeth nach Port Leopold zurückzutuckern. In welche weiteren Länder unsere Reise uns noch führen wird, steht derzeit noch in den Sternen, die wir wegen der wolkenverhangenen Regenzeit seit Jahresbeginn kaum zu Gesicht bekommen haben. Auf jeden Fall bereichert uns das beschauliche einfache Leben der Landbevölkerung im dünn besiedelten Sambia extrem. Uns ist durchaus klar, dass unsere positiven Begegnungen mit den Sambiern sehr an der Oberfläche kratzen. Denn dass hier keinerlei paradiesischen Zustände herrschen, wird einem spätestens dann klar, wenn man aus sehr gelben Augen fröhlich angestrahlt wird. Hepatitis ist hier ganz offensichtlich allgegenwärtig, und viele andere Krankheiten sicherlich auch. Die Hälfte aller Einwohner ist jünger als 20 Jahre.
Das Klima ist weniger drückend als befürchtet. Durch den Regen bzw. die Bewölkung haben wir nachts 20…25°C, und tagsüber selten über 30°C. Bei diesen Temperaturen ist auch die relative Luftfeuchtigkeit von 70…80% noch erträglich. Wir fahren teilweise abseits der geteerten Durchgangsstraßen von Stausee zu Stausee, übernachten mal an einem Bootclub mit Camping-Wiese, mal frei an einem Seeufer, dann wieder frei hinter einer Kirche. Die Menschen halten respektvoll Abstand. Wenn wir fragen wollen, ob wir hier übernachten dürfen (wie wir es bei der Kirche getan haben), müssen wir auf die Menschen zugehen. Das finden wir äußerst angenehm, wir lieben es nicht so sehr, umringt zu werden. Aber wenn wir fragen, sind sie ganz aufgeschlossen und freuen sich, dass wir an ihrem Heimatflecken etwas länger verweilen und sogar übernachten wollen – und nicht nur schnell durchfahren. Insbesondere bei den Stauseen können wir etwas die Rollenverteilung zwischen Männern und Frauen beobachten. Die Frauen angeln mit langen, selbst gefertigten Ruten vom Ufer aus, wohingegen die Männer mit Einbäumen zum Angeln oder Fischen auf den See hinaus paddeln. Einige Male sehen wir die Methode, die Netze auszulegen, und die Fische dann mit Ruderschlägen in die Netze zu treiben. Einige Hirten bringen ihre Rinder oder Ziegen zum Weiden und Trinken vorbei, unterhalten sich mit den Fischern – und ziehen dann mit der letzten Dämmerung in die Orte zurück. Man teilt die gemeinsamen schönen Flecken und zäunt sie nicht ein.
Der Menschenschlag ändert sich, als wir auf der T2 in die Nähe des Verkehrsknotenpunktes Mpika kommen. Die Straße ist so kaputt, dass man zweihundert Meter auf einer völlig ausgewaschenen Piste neben der Straße schaukeln muss. Man hat schon größte Mühe, das eigene Fahrzeug in den tiefen Löchern nicht umzuschmeißen, und dann laufen noch von allen Seiten Menschen mit Körben oder Tüten herbei. Anstatt jedoch zu zeigen, was sie denn Leckeres feilbieten, hämmern einige Jungs mit den Fäusten an die Türen und rufen in forderndem Ton „Kwacha, Kwacha – Money, Money!“. Wir sind überrascht und stellen fest, dass die Anzahl aufdringlichen Verkäufer und Bettler zunimmt. Das gibt uns schon einen gewaltigen Stich. Als wir in Mpika auf einem Campingplatz einkehren (in dieser Gegend wollen wir nicht frei stehen), sind wir überrascht, auf Deutsch empfangen zu werden. Andreas kam zu Beginn des 2. Jahrtausends als Entwicklungshelfer hierher und hat nach Beendigung der Projekte hier eine Lodge mit Campingplatz und ein Restaurant mit Pizzaofen aufgebaut.
Wir genießen die Zeit auf der Lodge bei intensiven Gesprächen mit Andreas und erfahren so tiefere Details über das hiesige Afrika.