Tanganjika-See 28.1.-2.2.2022

Tanganjika-See 28.1.-2.2.2022

Aquarianer kennen viele farbenfrohe Buntbarsch-Arten, die den Tanganjika-See als Heimat haben. Er ist das größte Süßwasser-Reservoir Afrikas, das zweitgrößte weltweit nach dem Baikalsee, und das, obwohl er an keiner Stelle mehr als 80 km in Ost-West-Richtung misst. Er liegt im westlichen Arm des Großen Afrikanischen Grabenbruchs, einer Riftzone, die auseinander driftet. Vermutlich wird er sich in ferner Zukunft mit dem Malawi-See verbinden und ein neues Meer ausbilden. Er liegt auf 780 m Höhe und ist an der tiefsten Stelle über 1.400 m tief, reicht also weit unter den Meeresspiegel. In den tieferen Schichten beherbergt er fossiles Wasser, das seit der Prähistorie keinen Kontakt mehr mit der Erdatmosphäre oder Oberflächengewässern hatte.

Wie spannend – also nichts wie hin!

Von über 1.700 m schlängelt sich Kathrina bis zum See hinab. Doch unsere Hoffnung auf einen schönen Überblick aus der Höhe erfüllt sich nicht – zu üppig ist die Vegetation beiderseits der Straße in der Regenzeit. Ab und zu blitzt etwas Blau zwischen den grünen Bäumen hindurch, und plötzlich (genaugenommen nach 1 km Macheten-Hackerei und mehreren abgesägten Ästen bei der Zufahrt zum Campingplatz) breitet er sich 10 m vor Kathrina aus. Wir stehen am Südufer, am nördlichen Horizont ist nur eine waagrechte Wasserlinie zu sehen, da das Nordufer so weit entfernt ist, wie Bremerhaven von Leopoldshafen. Ost- und Westufer sind von dicken Wolkenschwaden verhangen, erst in zwei Tagen werden wir einen klaren Blick auf die beiden Küsten bekommen: Die steil abfallende Westküste an der Grenze zum Kongo, sowie die grüne Ostküste in Tansania.

Einige Fischerboote sind auf dem See, meist mit zwei Ruderen und einem Steuermann. Keine Einbäume, sondern richtige Boote. Die Boote für den Personentransport sind etwas größer und motorisiert, doch nicht jedes Boot hat Treibstoff, einige Passagiere werden auch gerudert.

Das Wasser ist glasklar, keinerlei Algen oder Wasserpflanzen an diesem Küstenabschnitt, die großen braunen Uferkiesel kann man noch mehrere Meter weit im Wasser klar erkennen. Die Lichtstimmungen, die wir hier in 6 Tagen erleben, sind vielfältig und überraschend. Dunkelgraue Regenwolken, strahlend blauer Himmel (öfters, aber immer nur von kurzer Dauer), weiße Nebelschwaden wechseln sich mehrfach am Tag ab. Bei Sonnenauf- und -untergang wird oft jeweils nur eine einzige Wolke selektiv orange angestrahlt, sodass sie sich von dem stahlgrauen bzw. -blauen Himmel abhebt. Auch zartgrüne Farbtöne bekommen wir auf dem See zu sehen, und natürlich eine Vielzahl von Regenbögen… Die Wasseroberfläche variiert von spiegelglatt bis zu stark aufgewühlt mit über einem Meter hohen Wellen in in sehr kurzer Dünung, entsprechend dem Wetter von absolut windstill bis verdammt stürmig.

Der Campingplatz ist sehr rudimentär, eigentlich kann man nur die Toilette nutzen, in der man dann mit einem Eimer Wasser aus dem See abspült, aber diese Infrastruktur reicht uns völlig – und vermutlich sind wir deshalb die einzigen Gäste hier uns mit dem faszinierenden See allein. (Nur in der letzten Nacht kommt Burkhard vorbei, der vor vielen Jahren nach Sambia ausgewandert ist, in Kabwe eine Lodge hat und Motorrad-Safaris anbietet. Wir wollen ihn auf der Rückfahrt besuchen, dann also mehr über diesen quirligen Tausendsassa.)

Es gibt auch zwei schilfgedeckte Pavillons – einer mit einem hohen Tisch und hohen Stühlen – hier kochen und essen wir -, ein weiterer mit einem Couchtisch und mehreren niedrigen Sesseln, wo wir nach dem Essen unseren Café einnehmen. Alles aus wetterfestem Holz, die Plattformen der Pavillons standen mal weit vom Seeufer entfernt, nun liegt der See uns beim Essen im wahrsten Sinne des Wortes zu Füßen, und beim Sturm am letzten Tag werden die Plattformen völlig überspült, sogar die Tische werden nass… Der Seespiegel ist in den letzten Jahren gestiegen, erzählt uns Celestine, die den Campingplatz nach bestem Wissen und Gewissen managt. Die Baumstümpfe, die wir in Ufernähe sehen, waren vor wenigen Jahren noch ihre Mango-, Papaya- und sonstige Bäume, die heftigen Regenfälle der letzten Jahre fordern jedoch ihren Tribut. Viele Sandstrände in der Umgebung sind völlig verschwunden. Celestine ist eine der wenigen im Ort, die für uns verständliches Englisch sprechen, mit den meisten anderen geht es eher per Hand und Fuß, aber man findet sich mit Gesten zusammen.

Der Campingplatz ist umgeben von einem „Ort“, der aber keinerlei Struktur hat – es gibt nur Pfade, entlang derer ab und zu Häuser liegen. Immerhin Steinhäuser mit Rieddächern, also ein gewisser Komfort. Wasser zum Waschen, Trinken, Kochen wird vom See geholt, Wäsche wird im See gewaschen und auf den Steinen zum Trocknen ausgelegt.

Am ersten Tag sind wir erschöpft von der Fahrt, am zweiten Tag fordert Kathrina einige technische Dienste von uns, sodass wir an den ersten Tagen den ruhigen, abgeschirmten Campingplatz kaum verlassen. Fischerboote fahren vorbei. Zunächst mit gebührendem Abstand, dann immer näher, und ab dem zweiten Tag „kennt“ man sich und winkt sich zunächst zurückhaltend, dann fröhlich zu. Einige Fischer rudern zu uns und zeigen uns ihren Fang. Die Fische, die man bei uns für teuer Geld für das Aquarium kaufen kann, sind hier ein kleiner Happen zum Frühstück, und etwas enttäuscht nehmen sie zur Kenntnis, dass wir auch an ihren größeren Fischen kein kulinarisches Interesse haben. Zwei Jungs kommen angerudert, Torsten hält fragend die Kamera hoch, und sie zeigen, dass sie fotografiert werden wollen. Dann kommen sie an Land, der Ältere holt ein altes Handy mit Foto-Funktion hervor (viele Generationen vor den Smartphones), öffnet es und überreicht Torsten die SD-Karte. Er will erfreulicherweise kein Geld, sondern Kopien der Fotos. Die beiden Halbschalen des geöffneten Geräts wirft er auf die nassen Fische, mir wird ganz anders, aber das Gerät ist diese Wasser-Behandlung offensichtlich gewohnt. Der Akku ist nicht mehr original, irgendjemand hat hier abenteuerliche Lötarbeiten verrichtet, nach dem Zusammenbau zeigt das kleine Display tatsächlich die Fotos an und die beiden ziehen froh von dannen.

Am dritten Tag ist Sonntag. Zeit für einen ausgiebigen Spaziergang durch das Dorf. Bei einer der ersten Hütten lässt eine Frau ihren Gemüsestand unbeaufsichtigt, und ernennt sich kurzerhand zu unserer Führerin. Die Kinder sehen uns und bald haben wir eine fluktuierende Eskorte aus 30…50 Kindern um uns herum. Unter einem großen Schattenbaum sind zwei Tische mit Dame-Spielen aufgestellt, konzentriert und flink spielen einige größere Jungs das Spiel. Die Spielsteine bestehen aus gleichfarbigen Getränke-Deckeln, die Bretter sind selbst gemalt. Wir ziehen weiter bis zum Marktplatz. Etwa 10 Frauen und 2 Männer singen Gospel vor den Markthallen, wir kaufen Gemüse ein, unsere Führerin sorgt dafür, dass sie uns die frischen Tomaten und Kohlköpfe geben. Wir hören dem Gospel-Chor noch etwas zu, und schlendern dann mit unserem Geleitzug wieder zum Campingplatz. Unsere Führerin erklärt den Kindern, dass sie uns nicht auf den Campingplatz folgen sollen, was diese zu unserem Erstaunen befolgen. Sie selbst kommt mit, spickelt verschämt in Kathrina (da hat sie im Ort was zu berichten!) und fragt dann Celestine, was Seife auf Englisch heißt. Das ist ihre Bitte für ihre Begleitung – ein bisschen Seife zum Wäsche waschen. Wir füllen ihr unser blaustes Waschmittel in eine leere Pumpspray-Flasche, mit der sie stolz abzieht.

Als wir am vierten Tag wieder in den Ort gehen, ist unsere Begleiterin sofort wieder zur Stelle, doch wir bedeuten ihr mit Händen und Füßen, dass wir heute allein sein wollen. Das respektiert sie, lacht und winkt zum Abschied, und so gehen wir allein mit einer Horde Kindern durch den Ort. Torsten hatte ein Foto von den Dame-Spielern gemacht und es ausgedruckt und mit Tesafilm laminiert. Bei den Bäumen sitzen die Jungs wieder und spielen konzentriert, sie schauen zunächst kaum auf. Als Torsten das Foto an den Baum heftet, gruppiert sich sofort eine Traube drumherum, die Spieler unterbrechen kurz ihr Spiel, lachen freudig über das Foto von ihnen – und spielen nach kurzer Unterbrechung weiter. Wir ziehen weiter zum Marktplatz und fragen dort, wo die Schule ist. Einer der Jungs aus unserem Geleit geht schon zur Schule, er führt uns dorthin. Unterwegs sehen wir einen Schmied – während Torsten sich von ihm seine Arbeitsweise zeigen lässt, lenke ich die Kinder mit unserem Fotobuch ab, damit sie dem Schmied nicht vor lauter Aufregung die Maispflanzen in seinen Vorgarten zertrampeln. Bei der Schule angekommen ist um 16:30 nur noch der Nachtwächter dort, er meint, wir sollten am nächsten Morgen um 8:00 Uhr wieder kommen.

Was wir natürlich tun. Am fünften Tag besuchen wir zunächst den Rektor, erklären ihm wer wir sind, und dass wir uns für seine Schule interessieren – und dürfen dann in alle Klassen hineinschnuppern: in die Vorschule, in der die Kinder auf gemeinschaftliches Arbeiten eingestimmt werden, in die Grundschule, in der 64 Kinder verschiedenen Alters zusammen lernen (lachend und lärmend), und in die weiterführenden Klassen, wo dann nur noch etwa 20 Jugendliche einen anspruchsvollen Unterricht bekommen, hier ist die Stimmung ernst und konzentriert. Eine bereichernde und ergreifende Erfahrung – wir wünschen den lernwilligen jungen Menschen und deren Lehrern, die unter sehr einfachen Rahmenbedingungen einen großartigen Einsatz bringen, von Herzen alles Gute für ihre Zukunft. Ein spannender Ort, an dem Idealismus, Pragmatismus und Lebensfreude aufeinander treffen.


Comments are closed.